Live-Informationen jetzt auch bei der MVG Mainz - Europaweit bereits 100.000 Nutzer der IVU.realtime.app
Berlin, 7. Juli 2014 – Wann kommt der nächste Bus? Um diese Frage zu beantworten, mussten Fahrgäste früher den ausgehängten Fahrplan studieren. Das war umständlich und half nicht viel, wenn zwar die aktuelle Zeit stimmte, aber weit und breit kein Bus zu sehen war. Diese Lücke füllt die IVU.realtime.app, die Basis für Smartphone-Apps von Verkehrsunternehmen. Damit wissen Fahrgäste auch unterwegs immer genau, wann der nächste Bus fährt. Jetzt wurde die App, die es für mehrere Netze europaweit gibt, zum 100.000sten Mal aus den iOS- und Android-Stores heruntergeladen. Ab sofort erhalten zudem auch die Kunden der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) mobilen Zugriff auf Echtzeitdaten.
Das System kommt bereits bei Verkehrsbetrieben in ganz Europa zum Einsatz. So können Fahrgäste der Buslinien in London ebenso ihre Reise damit planen wie die Kunden der APAM im italienischen Mantua. In Deutschland gibt es die App etwa für das Busnetz der Aachener ASEAG sowie der wupsi (Kraftverkehr Wupper-Sieg) in Leverkusen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis. Seit vergangener Woche können auch Fahrten mit den Bussen und Straßenbahnen der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) mit IVU.realtime.app mobil geplant werden. Anlässlich der offiziellen Vorstellung am Freitag sagte Jochen Erlhof, Geschäftsführer der MVG: „Mit der neuen App geben wir unseren Kunden eine weitere Möglichkeit, ihre Fahrt mit der MVG flexibel nach ihren persönlichen Wünschen zu planen. Sie erhalten alle Informationen direkt und unkompliziert auf ihr Smartphone. Unser Service ist damit noch näher an den Fahrgästen.“
Um diesen Service zu ermöglichen, registriert das Hintergrundsystem IVU.realtime ununterbrochen, wo sich ein Fahrzeug gerade befindet. Auch Verspätungen oder andere Störungen im Betriebsablauf werden dort eingespeist. Anhand dieser Daten berechnet das System minutengenau die voraussichtlichen Abfahrtszeiten an der Haltestelle sowie aller folgenden auf der gleichen Linie. Fahrgäste können mit einem Blick sehen, wann der nächste Bus oder die nächste Straßenbahn fährt und ob sie rechtzeitig am Zielort oder der Umsteigehaltestelle ankommen. Die IVU.realtime.app unterstützt die Reiseplanung darüber hinaus mit einer Anzeige aller Haltestellen in der Umgebung per GPS-Ortung sowie einer Haltestellen-Suche auf der Karte oder nach Name. Nutzer können zudem ihre bevorzugten Zusteigepunkte für den schnelleren Aufruf als Lesezeichen ablegen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die IVU Traffic Technologies AG sorgt seit über 35 Jahren mit rund 350 Ingenieuren für einen pünktlichen und zuverlässigen Verkehr in den großen Metropolen der Welt. In wachsenden Städten sind Menschen und Fahrzeuge ständig in Bewegung – eine logistische Herausforderung, die intelligente und sichere Softwaresysteme voraussetzt. Die standardisierten Softwareprodukte der IVU.suite und maßgeschneiderte IT-Lösungen planen, optimieren und steuern den Einsatz von Fahrzeugflotten und Mitarbeitern, unterstützen bei der Standortwahl und sorgen dafür, dass Wahlergebnisse richtig ermittelt werden.
IVU. Systeme für lebendige Städte.
Kontakt:
Dr. Stefan Steck
Unternehmenskommunikation
IVU Traffic Technologies AG
Bundesallee 88, 12161 Berlin
Telefon +49.30.8 59 06-386
E-Mail: Stefan.Steck(at)ivu.de
Internet: www.ivu.de
Datum: 07.07.2014 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081337
Anzahl Zeichen: 3144
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 658 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Live-Informationen jetzt auch bei der MVG Mainz - Europaweit bereits 100.000 Nutzer der IVU.realtime.app"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IVU Traffic Technologies AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).