Trendumkehr im E-Book-Markt? readbox warnt vor Zahlenspielen
Dortmund, 8. Juli 2014 – Der E-Book-Markt wächst weiterhin rasant, trotzdem sehen manche Marktbeobachter eine Trendwende. Nach Auffassung von readbox-Geschäftsführer Ralf Biesemeier kann davon keine Rede sein. Vielmehr verschließen viele Verlage und Buchhändler die Augen vor der tatsächlichen Entwicklung des Marktes – eine gefährliche Strategie.
* "E-Book-Markt legt ordentlich zu" (www.oe24.at/digital/E-Book-Markt-legt-ordentlich-zu/145753056)
* "E-Book-Markt verliert an Tempo" (www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/06/03/e-book-markt-ausgebremst.htm)
* "Trendumkehr: E-Book-Käufer wollen Romane häufiger auf Papier" (www.boersenblatt.net/800067)
"Wie man aus den vorliegenden Zahlen eine Trendumkehr herauslesen will, ist nicht nachvollziehbar", erklärt Ralf Biesemeier, Geschäftsführer des auf Digitalisierung spezialisierten Dienstleisters readbox. "Dass E-Books 'mit geringerer Dynamik' wachsen, heißt doch nur, dass die nach wie vor imposanten Zuwachsraten, nicht so hoch ausfallen wie im Vorjahr, ein ganz natürlicher Vorgang in einem Wachstumsmarkt."
Tatsächlich zeigt die Studie, dass die Zahl der E-Book-Käufer 2013 um eine Million auf 3,4 Millionen gewachsen ist, also um rund 40 Prozent. Der Absatz von E-Books im Publikumsmarkt stieg um rund 63 Prozent auf 21,5 Millionen Exemplare (2). Der Anteil der E-Books am Buchmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) beträgt damit 2013 3,9 Prozent nach 2,4 Prozent im Vorjahr (3). Auch der Anteil von Lesern, die zukünftig ausschließlich gedruckte Bücher kaufen wollen, geht weiter zurück. Lediglich an einem Punkt konnte Print statistisch zulegen: "Gaben im letzten Jahr noch 46 Prozent der E-Book-Käufer an, dass sie Romane eher als E-Book lesen, sind es in diesem Jahr noch 33 Prozent." (4)
"Dass E-Book-Käufer Romane, und nur für dieses Genre ergeben sich solche Zahlen, wieder häufiger in gedruckter Form lesen, liegt einfach daran, dass sich das E-Book mit seinem Marktwachstum nun auch Käuferschichten mit geringerer digitaler Affinität erschlossen hat", erläutert Biesemeier. "Bei Ratgebern und Reiseführern nimmt der Anteil der Leser, die gedruckte Ausgaben bevorzugen, sogar ab. Eine Trendumkehr lässt sich in die Zahlen dieser Studie jedenfalls in keiner Weise hineininterpretieren."
Biesemeier weiter: "Man kann sich des Eindrucks des ‚Pfeifens im Walde’ nicht erwehren. Das ist nach meiner Ansicht eine gefährliche Strategie. Sie blendet beispielsweise aus, dass die Kunden von morgen nicht mehr die viellesende, bildungshungrige Nachkriegsgeneration ist, sondern die 'Digital Natives' sind, die sich von vornherein anders verhalten, sich auf anderen Plattformen bewegen und auch andere Geräte zum Konsumieren von Inhalten nutzen, insbesondere das Smartphone.
Nur wenn sie für die heranwachsende digitale Gesellschaft moderne, kundenorientierte und nutzerfreundliche Angebote entwickelt, kann die Buchbranche ein nachhaltiges Wachstum erreichen. Die Verlage sollten ein entsprechendes technisches Know-how aufbauen sowie offensiv und risikobereit mit ihren Wachstumspotentialen umgehen, anstatt die Augen davor zu verschließen nach dem Motto: Alles nicht so schlimm."
(1) Studie „Verankert im Markt – Das E-Book in Deutschland 2013“, Juni 2014; www.boersenverein.de/ebookstudie
(2) Kurzfassung der Studie, Seite 3
(3) Kurzfassung der Studie, Seite 2
(4) Kurzfassung der Studie, Seite 7
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/readbox abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
readbox ist ein führendes Technologieunternehmen der Buchbranche und unterstützt Verlage mit Produkten, Dienstleistungen und individuellen Softwarelösungen bei der Herstellung, Vermarktung und dem Vertrieb von E-Books und anderen digitalen Verlagsprodukten. Das Unternehmen mit Sitz in Dortmund bündelt das technische Know-how über die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktplanung bis zum Debitorenmanagement und bietet die Flexibilität, die Geschäftsmodelle und Anforderungen der Verlage passend abzubilden. Inzwischen vertritt readbox im Markt ein Programm mit mehr als 30.000 Titeln von über 450 Verlagen.
Ralf Biesemeier
readbox publishing GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel. 0231-586933-75
ralf.biesemeier(at)readbox.net
Stefanie Dadson
PR-COM GmbH
Nußbaumstraße 12
80336 München
Tel. 089-59997-702
stefanie.dadson(at)pr-com.de
Datum: 08.07.2014 - 13:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081767
Anzahl Zeichen: 4127
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Dadson
Stadt:
Dortmund
Telefon: +49-89-59997-702
Kategorie:
Verlag
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.07.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 575 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trendumkehr im E-Book-Markt? readbox warnt vor Zahlenspielen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
readbox (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).