Stromnetzausbau: dena schließt Informationslücke /
Technologieübersicht für das Höchstspannungsnetz veröffentlicht
ID: 1081829
Stromübertragungsnetz deutlich ausgebaut werden. Damit
zusammenhängende Fragen werden in der Öffentlichkeit heiß diskutiert:
Wie erfolgt die Planung neuer Trassen? Können Erdkabel anstelle von
Freileitungen eingesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile bietet die
Gleichstromübertragung? Welche Auswirkungen auf die Umwelt ergeben
sich? Diese Fragen beantwortet ein neues Kompendium, das die Deutsche
Energie-Agentur (dena) veröffentlicht hat. Die sogenannte
"Technologieübersicht" gibt einen neutralen und kompakten Überblick
über die aktuellen Übertragungstechnologien im Höchstspannungsnetz
sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und skizziert die Planungs-
und Genehmigungsverfahren.
"Mit der Technologieübersicht trägt die dena zur dringend nötigen
Versachlichung der Diskussionen um konkrete Netzausbauprojekte bei",
erklärt dena-Geschäftsführer Stephan Kohler. "Die Beteiligten können
nun die Entscheidungen, die zur Festlegung der eingesetzten
Übertragungstechnologie führen, wesentlich besser nachvollziehen."
Nicht jede Technologie eignet sich für jedes Netzausbauprojekt
In dem durch die Bundesnetzagentur bestätigten
Netzentwicklungsplan 2013 wird ein Bedarf an neuen Trassen bis 2023
in Höhe von 2.650 km ermittelt, weitere 2.800 km bestehender Trassen
müssen optimiert und verstärkt werden. Die Technologieübersicht macht
deutlich: Nicht jede Technologie kann dabei für jeden Anwendungsfall
verwendet werden.
Vielmehr hängt die Bestimmung der geeigneten Technologie von ihrem
Entwicklungsstand, ihrer technischen, wirtschaftlichen und
ökologischen Eigenschaften sowie der Übertragungsaufgabe im konkreten
Projekt ab.
Die Technologieübersicht ist aufgeteilt in eine leicht
verständliche Zusammenfassung für interessierte Laien sowie einen
zweiten Teil mit detaillierten Daten und Hintergründen für
Fachakteure. Sie kann kostenfrei auf
www.effiziente-energiesysteme.de/technologieuebersicht abgerufen
werden.
Über die Technologieübersicht
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die "Technologieübersicht.
Das deutsche Höchstspannungsnetz: Technologien und Rahmenbedingungen"
in Zusammenarbeit mit der Plattform "Energienetze" der
Bundesregierung erstellt. Hier erarbeiten die wesentlichen
Stakeholder - Bundes- und Länderinstitutionen, Energiewirtschaft,
Hersteller sowie Umwelt- und Verbraucherverbände - gemeinsam
Lösungsvorschläge zum Ausbau und zur Modernisierung der Stromnetze.
Die Technologieübersicht entstand im Rahmen des dena-Projekts
"Effiziente Energiesysteme - Information und Dialog für eine
zukunftsfähige Energieversorgung". Dieses wird durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines
Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert. Weitere
Informationen zum Projekt und dem Thema Netzausbau finden Sie unter
www.effiziente-energiesysteme.de.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Nadia Grimm, Chausseestraße 128
a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-804, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699,
E-Mail: grimm@dena.de, Internet: www.dena.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2014 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081829
Anzahl Zeichen: 3517
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stromnetzausbau: dena schließt Informationslücke /
Technologieübersicht für das Höchstspannungsnetz veröffentlicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).