Großer Test in CHIP FOTO-VIDEO digital: So viel darf Ihre neue Spiegelreflexkamera kosten
ID: 108202
Auf einer Tour durch den Südwesten der USA testeten Redakteure des Fachmagazins sechs aktuelle Spiegelreflexkameras (DSLRs) unter Praxisbedingungen. In jedem der drei gewählten Preissegmente – Einsteiger-, Mittel- und Profiklasse – traten Modelle der beiden größten Hersteller Canon und Nikon gegeneinander an. Der extrem aufwendige Test ließ im Grunde einen klaren Schluss zu: Die Spitzenmodelle Canon EOS 5D Mark II (3.000 Euro inklusive Optik) und Nikon D700 (3.700 Euro) dominieren das Testfeld eindeutig. Vor allem bei Auflösungsschärfe, Bildrauschen und Dynamikumfang waren die Unterschiede groß.
Diese erkennbaren Vorteile der Profikameras werden von den Laborergebnissen bestätigt: Die Canon erreicht im CHIP-Testcenter in der Kategorie Bildqualität den Idealwert 100, die Nikon liegt mit 95 Punkten direkt dahinter. Auch das Praxisduell in CHIP FOTO-VIDEO digital entscheidet Canon knapp für sich: Die Testredakteure loben die hervorragende Auflösung, die perfekten Farben, die zuverlässigen Automatiken und das vorbildliche Handling.
In der Mittelklasse konnte sich hingegen Nikon mit der D90 (1.000 Euro inklusive Optik) gegen Canons EOS 50 D (1.300 Euro) durchsetzen. Chefredakteur Florian Schuster sieht in der Nikon den besten Kompromiss aus Preis und Leistung: „Die D90 ist die perfekte Wahl für ambitionierte Hobbyfotografen. In Ausstattung und Bildqualität kommt sie den Profigeräten am nächsten; sie kostet aber nur ein Drittel deren Preises.“
Noch einmal deutlich billiger sind die DSLRs in der Einsteigerklasse. Inklusive Zoom-Optik kosten sowohl die Canon EOS 1000D als auch die Nikon D60 um die 450 Euro. Dem Bericht zufolge bewegen sich beide Kameras auf gleichem Niveau, aber wegen der natürlicheren Farbwiedergabe sah die Redaktion letztlich die Canon hauchdünn auf Platz 1. Chefredakteur Schuster: „Wer hohe Auflösungen nicht braucht und einfach knackige Bilder aus dem Urlaub mit nach Hause bringen will, ist mit einem Einsteigermodell wirklich gut bedient. Und auch eine sehr günstige DSLR vermittelt bereits ein ganz anderes Fotogefühl als etwa eine Kompaktkamera.“ Bei teureren Kameras überzeuge hingegen das Gesamtpaket: „Neben den Bildergebnissen spielen auch Ausstattung, Handling und Haptik in einer anderen Liga – die Topgeräte sind in jedem Detail erstklassig und fühlen sich auch besser an.“
Der komplette 14-seitige Testbericht erscheint in der aktuellen CHIP FOTO-VIDEO digital, die am 5. August in den Handel kommt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über CHIP FOTO-VIDEO digital – Deutschlands großes Fotomagazin
CHIP FOTO-VIDEO digital steht für unabhängige und praxisnahe Tests, wertvolle Tipps für bessere Fotos und beeindruckende Bildwelten. Zehn festangestellte Mitarbeiter „machen“ jeden Monat CHIP FOTO-VIDEO digital - mit einem eigenem Testlabor, eigenem Fotostudio und voller Enthusiasmus. 308.000 ambitionierte Fotografen lesen das Magazin jeden Monat.
Diese und weitere Presseinformationen der CHIP FOTO-VIDEO digital können Sie unter www.chip.de/media abrufen.
Ihr Ansprechpartner:
Florian Schuster
Chefredakteur
Tel.: 089/746 42 – 243
Fax: 089/746 42 – 274
E-Mail: fschuster(at)chip.de
www.chip-fotowelt.de
Datum: 05.08.2009 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 108202
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 799 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Großer Test in CHIP FOTO-VIDEO digital: So viel darf Ihre neue Spiegelreflexkamera kosten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CHIP Communications GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).