LEBENSRAUM KORALLENRIFF - EIN ÖKOSYSTEM MIT UNGLAUBLICHEM ARTENREICHTUM
Korallenriffe sind die vielbewohnten Regenwälder des Meeres. Doch warum kann ausgerechnet in den Riffen eine so enormer Artenvielfalt existieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dokumentarfilmer Dirk Ritter in seinem Film "Lebensraum Korallenriff" auf extrafilme.de.
Handelt es sich bei Korallen um Pflanzen oder doch um Tiere? Schließlich haben sie so einiges mit den Pflanzen gemeinsam: Sie wachsen an einer Stelle, können nicht selbstständig schwimmen oder sich anderweitig fortbewegen, wenn die Meeresströmung nicht nachhilft. Sie sehen häufig aus wie farbenprächtige Blumen, bieten den verschiedensten Tieren Schutz, Lebensraum und Nahrung.Sie überwuchern im Laufe der Zeit selbst kollossale Schiffwracks. Also können Korallen nur Pflanzen sein?
Weit gefehlt. Bei dieser Entscheidungsfrage zählen die "inneren Werte". Jedes Lebewesen ist aus Zellen aufgebaut, wobei man hier zwischen der Pflanzenzelle und der Tierzelle unterscheidet. Polypenzellen haben keine feste Zellwand, keine Chloroplasten und keine Vakuole, können jedoch alle Bestandteile einer tierischen Zelle vorweisen. Die, für die Korallenriffe verantwortlichen Blumentiere gehören zu den Nesseltieren. Diese Polypenähnlichen Tiere sondern ein Kalkskelett ab, in welches sie sich bei Gefahr zurückziehen können, vergleichbar mit einem Schneckenhaus. Wenn nun Millionen dieser Tiere als Kolonie solche ortsgebundenen Skelette absondern, entstehen die beeindruckenden Gebilde der Korallenriffe. Dieser Vorgang benötigt jedoch viel Zeit.
Die Blumentiere bevorzugen die warmen Meeresregionen der Tropen und Subtropen, in welchen die durchschnittliche Wassertemperatur selbst im Winter nicht unter 20 Grad Celsius sinkt. Hier finden sie umhertreibendes Zooplankton, welches sie aus dem Wasser filtern. Aber Anfassen, Absprengen oder Abschneiden durch den Menschen gefährdet sie sowie ihre Umgebung und somit das gesamte Gleichgewicht der Korallenriffe. Dabei kann Tauchtourismus eine tolle Sache sein, solange der Taucher auf ein Mitbringsel direkt vom Riff verzichtet, schließlich wollen auch zukünftige Generationen die kuriosen Gebilde der Blumentiere und ihre Bewohner bestaunen können.
Welche beeindruckenden und farbenfrohen Tierarten den Lebenraum Korallenriff für sich nutzen und wie unterschiedlich sich Korallenriffe aufbauen können zeigt Dirk Ritter auf www.extrafilme.de. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
extrafilme.de ist ein Special-Interest-Portal mit Dokumentationen, Wissenfilmen, Lehrfilmen und Erklärfilmen als Video on Demand. Angeordnet in verschiedenen Kategorien befinden sich hier Schätze, welche sonst nirgends online angeboten werden. Sie können jederzeit weltweit nach der Bezahlung heruntergeladen oder für 48 Stunden angesehen werden. Hier finden alle, die wissen wollen wie etwas funktioniert, wo die schönsten Reiseziele liegen oder welche historischen Ereignisse von Bedeutung waren, ihren Lieblingsfilm. Also nichts wie los, jeden Tag ein bisschen schlauer werden und die Welt entdecken mit extrafilme.de.
extrafilme.de GmbH
Pfaffenrieder Straße 9
82515 Wolfratshausen
(Deutschland)
Telefon: 08171-488931
Ansprechpartner: Tanja Schostal
email: ts(at)extrafilme.de
Datum: 09.07.2014 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1082426
Anzahl Zeichen: 2476
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Schostal
Stadt:
Wolfratshausen
Telefon: 08171-488931
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.07.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 507 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LEBENSRAUM KORALLENRIFF - EIN ÖKOSYSTEM MIT UNGLAUBLICHEM ARTENREICHTUM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
extrafilme.de GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).