Zertifizierung und Normen EU-Richtlinien – von Heiko Brunzel

Zertifizierung und Normen EU-Richtlinien – von Heiko Brunzel

ID: 1082562

Für ein besseres Europa – welche Rechtsvorschriften und Zertifizierungen betreffen mittelständische Unternehmen und welche Auswirkungen sind spürbar? Rechtliche Diskussion in den Veltener Räumlichkeiten der Brunzel Bau GmbH, Geschäftsführer Bauunternehmer Heiko Brunzel mit Rechtsexperten und Privatdozent Dr. Kraatz



(firmenpresse) - Was ist unter technischen Rechtsvorschriften zu verstehen?

Dazu informiert Referent Dr. iur. habil. Erik Kraatz, Rechtsanwalt und Privatdozent für Straf-, Strafverfahrens- und Wirtschaftsstrafrecht an der Freien Universität Berlin. Nationale technische Rechtsvorschriften regeln per Gesetz die Verordnung oder Durchführung bestimmter Sachverhalte, die im Interesse des Gesundheits-, Verbraucher- und Umweltschutzes, Forschung und Kultur, aber auch Arbeits- und Sozialpolitik, der Industrie- und Verkehrspolitik sowie dem Binnenmarkt zwingend vorgeschrieben sind. Sie können entweder ohne oder mit Verweisung auf Normen verabschiedet worden sein.

Priorität europäischer Normen vor nationalen Normen

Das heißt entgegenstehende nationale Regeln müssen zurückgezogen werden. Stillhaltevereinbarung bedeutet, sobald die europäischen Gremien aufgrund von Normungsanträgen vonseiten der Kommission und der EFTA-Länder, der Mitglieder des CEN/CENELEC oder der technischen Komitees der Mitglieder mit der Ausarbeitung beginnen, muss jede nationale Normungsarbeit auf einem Gebiet bearbeitet werden bzw. darf erst gar nicht initiiert werden. Weiterhin erläutert der Referent, wie die Gewichtung der Abstimmung bei der Annahme der europäischen Norm eine Rolle spielt und das nationale Interesse in CEN/CENELEC-Gremien nicht von einzelnen Personen, sondern nur von einem Mitglied wahrgenommen werden können. Diese Zusammenhänge wurden weiter diskutiert und erläutert.

Zertifizierungen und Prüfwesen im EG-Binnenmarkt sind auch genauestens ausgearbeitet worden und beruhen auf einer gemeinsamen Basis von technischen Rechtsvorschriften und Normen, das die technischen Handelshemmnisse beseitigen soll.

Alle für Prüfungen und Zertifizierungen zuständigen Stellen werden von den Mitarbeitern auf der Grundlage gemeinsamer Beurteilungskriterien ausgewählt und der Kommission und den anderen EG-Ländern mitgeteilt. Das Erfordernis, Prüf- und Zertifizierungsstellen nach objektiven Transparenz- und Kompetenzkriterien auszuwählen und zu akkreditieren gilt auch dann, wenn nicht harmonisierte nationale Vorschriften berührt werden. Dies ist das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung, teilt der Referent noch einmal mit.



Die Auswirkungen der europäischen Normungsarbeit auf mittelständische Unternehmen

Der Referent hierzu: „Mittlerweile besteht ein europäisches Normenwerk mit einem gigantischen Umfang. Die Arbeit ist jedoch noch längst nicht abgeschlossen, sondern wird die Institutionen sowohl in Bezug auf Harmonisierungen bereits bestehender nationaler Regeln als auch bedingt durch den technologischen Fortschritt mit der Aufstellung neuer Normen beschäftigen. Dadurch, dass sich die Kommission der Europäischen Gemeinschaft auf das Prinzip der Verweisung auf europäische Normen festgelegt hat, wird die europäische Normungsarbeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, als sie dies jetzt schon hat. Eine Konsequenz, die sich aus dieser Entwicklung ergibt, ist ein verstärktes Tätigwerden nationaler Normenausschüsse für die entsprechenden europäischen Gremien.“

Statt wie bisher ausschließlich technische Empfehlungen auf die Erfüllung einiger nationaler Interessen zu erarbeiten, müssen in zunehmendem Maße und unter erheblichem Zeitdruck in sogenannten Spiegelausschüssen nationale Interessen definiert und deren Durchsetzung auf europäischer Ebene beraten werden. Da gerade die Durchsetzung nicht immer möglich ist, müssen vielmehr tragbare Kompromisslösungen erarbeitet werden.

Beispiele hierzu wurden verdeutlicht. Durch Zertifizierungen und Normen zu einem besseren Europa ist das Ziel, die Europäische Kommission als „Hüterin der Verträge“ trägt die Verantwortung auch um die korrekte Anwendung von EU-Recht. Bei Verstößen können Busgelder drohen, z.B. wenn ein Unternehmen sich nicht an die Richtlinien des EU-Binnenmarktes hält.


V.i.S.d.P.:

Heiko Brunzel
BauunternehmerWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bauunternehmer Heiko Brunzel ist seit 20 Jahren erfolgreich in der Branche tätig. Heiko Brunzel hat große Erfahrungen, sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Hochbau und verfolgt die Philosophie der umfassenden Beratung, Qualität, Kompetenz, faire Preise, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit zum Kunden und den Objekten. Durch das komplexe Leistungsangebot erreicht Heiko Brunzel mit seiner Tätigkeit und Erfahrung höchste Synergieeffekte bei Sanierungen und Umbauten im Bestand.



Leseranfragen:

Heiko Brunzel
Germendorfer Straße 1
16727 Velten.
Tel.: 03304-253163

Mail: info(at)brunzel-bau.de
http://www.bauen-solide.de



PresseKontakt / Agentur:

Heiko Brunzel
Germendorfer Straße 1
16727 Velten.
Tel.: 03304-253163

Mail: info(at)brunzel-bau.de
http://www.bauen-solide.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Privatleben und Familie - Ein Unternehmen mit einer großen Spannweite Bayreuther Student Julian Cohn gewinnt 15. Shocking Shorts Award von 13th Street für Kurzkrimi
Bereitgestellt von Benutzer: Redakteur02
Datum: 09.07.2014 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1082562
Anzahl Zeichen: 4360

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 454 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zertifizierung und Normen EU-Richtlinien – von Heiko Brunzel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brunzel Bau GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brunzel Bau GmbH: Zukunftswohnen - Innovation Wohnraum ...

Wie den Wandel des Zukunftswohnens beschreiben? Prognosen zur Folge soll die Bevölkerungszahl auf knapp 78 Millionen bis 2025 zurückgehen. Wie wirkt sich das auf die Anzahl und der Lebensart der Haushalte aus? Der Umstieg auf nichtfossile Energietr ...

Alle Meldungen von Brunzel Bau GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z