Bundesprüfertage®: Aktuelle Fragestellungen im Prüfungsalltag

Bundesprüfertage®: Aktuelle Fragestellungen im Prüfungsalltag

ID: 1084027

Fachtagung des Kommunalen Bildungswerks e.V. behandelt die aktuellen Herausforderungen



(firmenpresse) - Berlin, 14.07.2014 Auf dem Fachkongress Bundesprüfertage® am 25. und 26. September in Berlin beleuchten Experten die aktuelle Praxis der Rechnungsprüfung, berichten über die neuen Herausforderungen in der Prüfungspraxis und stellen sich im speziellen Fachforum dem Schwerpunktthema Korruptionsprävention.

Bereits zum 14. Mal lädt das Kommunale Bildungswerk e.V. Leiter/innen von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie aus Rechnungsprüfungsausschüssen ein, sich im Kreise anwesender Experten Vorträge über Methoden, Praxistransferansätze, Fallstudien und die geltende Rechtsprechung anzuhören und gemeinsam zu diskutieren.

Insbesondere in den letzten Jahren haben sich die Aufgaben der Rechnungsprüfung stark gewandelt. Es stehen mittlerweile doppische Gesamtabschlüsse, risikoorientierte Prüfungsplanung und die Prüfung von Sozialausgaben im Mittelpunkt. Sie alle dienen auch als Steuerungsinstrument in Zeiten immer knapperer kommunaler Haushalte.

Vor allem unter der Prämisse ständiger Haushaltskonsolidierung und wachsenden Aufgabendrucks steigen die Erwartungen an Prüfer und ihr Tätigkeitsfeld stetig. Auch die Korruptionsprävention im Zusammenspiel von Prüfern, mit anderen Verantwortlichen sowie die Schwachstellenanalyse in den Institutionen verdienen besondere Aufmerksamkeit. Diese und viele weitere Themen greift auch die Rechnungsprüfertagung des Kommunalen Bildungswerks e.V. auf.

Die Themen im Einzelnen:
Der Bundesrechnungshof: Aufgaben, Organisation, Arbeitsplanung, Stellung und Schnittstellen
(Arndt Fischer, Leiter Steuerungsreferat IV beim Bundesrechnungshof)

Dresden „im Jahr 8“ nach der Entschuldung: Was hat sie gebracht? - Anmerkungen aus Sicht der Rechnungsprüfung
(Herbert Gehring, Amtsleiter Rechnungsprüfungsamt Dresden)

Der Einsatz von Datenanalysesoftware bei der Prüfung von Sozialausgaben – Methoden, Erfahrungen, Grenzen
(Marco Krähling, Fachprüfer Soziales im Rechnungsprüfungsamt Rheingau-Taunus-Kreis)



Risikoorientiertes Planen, effizientes Prüfen und vollständiges Dokumentieren
(Dr. Christian Erdmann, Amtsleiter Rechnungsprüfungsamt der Landeshauptstadt Potsdam und Stephan Haus, ibo Software)


Der doppische Gesamtabschluss einer Gebietskörperschaft – Sachstand und Erfahrungen am Beispiel Hessens mit Ausblick auf europäische Entwicklungstendenzen
(Dr. Karsten Nowak, Direktor und Leiter der Grundsatzabteilung beim Hessischen Rechnungshof)

Im Forenschwerpunkt: Korruptionsprävention zudem:
Grauzonen oder „Nicht alles, was erlaubt ist, ist auch richtig“ – Der Rechnungsprüfer im Interessenkonflikt von Politik, Architekten, Ingenieuren, Gutachtern und Anwälten
(Hanns-Jörg Bartsch, Antikorruptionsbeauftragter des Magistrats der Stadt Homburg von der Höhe)

Praxis der Korruptionsprävention – Ergebnisse von Schwachstellenanalysen in Kommunen
(Prof. Dr. Carsten Stark, Hochschule Hof)


Moderation. Dr. Christian Erdmann

An die Vorträge schließen sich Diskussionsbeiträge und Meldungen zu Erfahrungswerten der Teilnehmer/innen an. Die Kommunikationspausen und das Abendessen dienen dem Austausch, bieten Möglichkeiten für vertiefende Gespräche mit Experten und Praktikern und fördern idealerweise den Ausbau des beruflichen Netzwerks des Einzelnen.

Veranstaltungsort ist das ABACUS Tierparkhotel, das den Tagungsbesuchern an zwei Tagen alle Annehmlichkeiten eines exzellent ausgestatteten Tagungshotels bietet.

Weiterführende Informationen sind abrufbar unter: http://www.bundespruefertage.de oder telefonisch zu erfragen unter
Tel. 030-29 33 50 0.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Kommunale Bildungswerk e.V. (KBW e.V.) ist eine als gemeinnützig anerkannte Einrichtung der berufsorientierten Weiterbildung für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte des gesamten öffentlichen Sektors, aus Einrichtungen und Verbänden, Unternehmen sowie für sonstige Interessenten und Privatpersonen. Das Institut bietet seit mittlerweile mehr als 20 Jahren ein umfangreiches Programm berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungen. Die Veranstaltungen finden als Seminare und Workshops, als Inhouse-Schulungen sowie in Form von Fachtagungen statt. Dabei erstrecken sich die Weiterbildungsangebote über das gesamte Bundesgebiet. Der Hauptsitz des Kommunalen Bildungswerk e.V. befindet sich in Berlin. Regionalbüros bestehen in Wuppertal, Hamburg, Magdeburg und Frankfurt am Main. Das Kommunale Bildungswerk e.V. ist nach DIN EN ISO 9001:2008 sowie nach AZAV zertifiziert. Das Fortbildungsprogramm des Kommunalen Bildungswerks e.V. ist tagesaktuell abzurufen unter: http://www.kbw.de.



PresseKontakt / Agentur:

Kommunales Bildungswerk e.V.
Gürtelstraße 29a/30
10247 Berlin
Klaudia Hennig
Tel.: 030-293350-28
Fax: 030-29 33 50-39
hennig(at)kbw.de
URL: http://www.kbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Höcke: Kein Wahlrecht für Ausländer Stuttgarter Nachrichten: Sanierung der Stuttgarter Oper
Bereitgestellt von Benutzer: drtheobald
Datum: 14.07.2014 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1084027
Anzahl Zeichen: 3909

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaudia Hennig
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Kommune


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.07.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesprüfertage®: Aktuelle Fragestellungen im Prüfungsalltag "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kommunales Bildungswerk e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel ...

Unter dem Motto "Führung und Management im Wandel" lädt das Kommunale Bildungswerk e.V. zur exklusiven Sommerakademie ein, die vom 28. Juli bis 01. August 2025 im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Berlin stattfindet. Die Sommerak ...

Premiere der Personaltage 2025 ...

Das Kommunale Bildungswerk e.?V. (KBW) präsentiert mit den Personaltagen 2025 ein zukunftsweisendes Bildungs- und Kongressformat für alle, die Personal gestalten, führen und weiterentwickeln. Vom 05. bis 07. November 2025 findet das Event im Bildu ...

kbw. Führungskräfte -Special in Rostock ...

Das Kommunale Bildungswerk e. V. lädt erneut zum beliebten Führungskräfte-Special ein, das in diesem Jahr am 29. und 30. September im idyllisch gelegenen Hotel Radisson Blu in Rostock stattfindet. Mit einem atemberaubenden Blick auf den Hafen und ...

Alle Meldungen von Kommunales Bildungswerk e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z