4. Schweizer Travel Management Forum: Geschäftsreisen in der Krise – was nun?
Am 9. September 2009 findet in im Mövenpick Hotel Zürich-Regensdorf das 4. Schweizer Travel Management Forum statt. Die Fachtagung der Business Travel-Branche steht ganz im Zeichen der aktuellen Wirtschaftskrise.

(firmenpresse) - Das Schweizer Travel Management Forum thematisiert im Rahmen eines vielseitigen und kurzweiligen Programms die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise auf das Geschäftsreisen-Segment. Das Forum richtet sich an Travel Manager und alle in Firmen für Geschäftsreisen verantwortlichen Personen, an Leistungsträger (Flug, Hotel, Mietwagen, Dienstleistungen etc.) sowie an Travel Management Companies und Reisebüros.
Die Fachtagung wird getragen durch den Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR), positioniert sich aber klar als Schweizer Event mit entsprechenden Themen, Referenten, Präsentationen und Diskussionsrunden. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit BrainNet Switzerland und „travel manager“, dem Schweizer Monatsmagazin für die Reiseindustrie, entwickelt.
An aktuellen und brisanten Themen mangelt es in diesem Jahr nicht: Als Keynote-Referent konnte Armin Meier gewonnen werden. Der CCO von Travelport GDS ist einer breiteren Öffentlichkeit noch als einstiger CEO von Kuoni ein Begriff. Er äußert sich zur neuen Rolle der globalen Distributionssysteme – ein Kernthema in der Reiseindustrie. Brennende Fragen rund um die „Kosteneffizienz“ stehen gleich anschließend zur Debatte. Travel Manager namhafter Firmen diskutieren Möglichkeiten, wie in Zeiten der Krise die Geschäftsreisebedürfnisse optimiert werden können.
Am Nachmittag bieten drei Breakout-Sessions interessante thematische Einblicke in Einzelthemen: „Kennzahlen“, „Risk-Management“ und „Reisekostenabrechnung“ lauten die entsprechenden Stichworte. Nach einer Präsentation über das globale Travel Management am Beispiel der ABB, wird das 4. Schweizer Travel Management Forum mit einer brisanten branchenpolitischen Podiumsdiskussion zum Thema „Airlines und Gebühren-Wildwuchs“ abgeschlossen.
Die Veranstaltungsgebühr beträgt 220 Euro, für VDR-Mitglieder 200 Euro.
Zürich, den 6. August 2009
Themen in dieser Pressemitteilung:
schweizer-travel-management-forum
business-travel
verband-deutsches-reisemanagement-e-v
travel-management
geschaeftsreise
wirtschaftskrise
krise
finanzkrise
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Redaktioneller Hinweis:
Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR)
Der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) vertritt mit seinen über 500 Mitgliedsunternehmen einen Gesamtumsatz im Geschäftsreisebereich von jährlich mehr als zehn Milliarden Euro und ist Ansprechpartner im Bereich der gesamten geschäftlichen Mobilität.
Das VDR Logo finden Sie zum Download unter http://www.vdr-service.de/portal/portal?cid=827&nid=839&lang=DE&am=Presse.Download%20Logos/Fotos.Logos%20VDR.
Weitere Informationen:
Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR)
Julia Anna Eckert
Kommunikation
Darmstädter Landstraße 125
60598 Frankfurt/Main
Tel. 069 69 52 29 33
Fax 069 69 52 29 29
E-Mail eckert(at)vdr-service.de
Internet www.vdr-service.de
Weitere Informationen:
Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR)
Julia Anna Eckert
Kommunikation
Darmstädter Landstraße 125
60598 Frankfurt/Main
Tel. 069 69 52 29 33
Fax 069 69 52 29 29
E-Mail eckert(at)vdr-service.de
Internet www.vdr-service.de
Datum: 06.08.2009 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 108577
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Eckert
Stadt:
Frankfurt/Main
Telefon: 069-69522933
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Belegexemplar erbeten.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 580 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"4. Schweizer Travel Management Forum: Geschäftsreisen in der Krise – was nun?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).