Strom aus Abwärme
Tagung vom Haus der Technik "CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6.11.2014 in München
Die Erschließung bisher ungenutzter Abwärmepotentiale eröffnet neue Möglichkeiten für Primärenergieeinsparungen für dezentrale Stromversorgung und in der Fahrzeugtechnik. Globale Erwärmung, endliche fossile Energiereserven und steigende Energiepreise erfordern immer effizienteres Umgehen mit Energie. Die Einbeziehung bisher ungenutzter Abwärme eröffnet weitere Möglichkeiten zur Primärenergieeinsparung.
Die Tagung „CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung - Stromerzeugung mittels Dampfkraft- oder ORC-Prozesse für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6. November 2014 in München bietet eine Plattform, die das Potenzial dieser Technologie auch branchenübergreifend, im stationären und mobilen Bereich beleuchtet.
Im mobilen Bereich sind im Bereich Powertrain für Pkw, Lkw, und aus dem Boots- und Schiffsbau, bereits Ansätze zur Effizienzsteigerung durch thermische Recuperation bekannt. Im stationären Bereich, z.B, bei Blockheizkraftwerken entwickelt sich die Erhöhung des Wirkungsgrades rasant und in der Kraftwerkstechnik wurde ein Wirkungsgrad mit dem derzeitigen Weltrekord von mehr als 60% erreicht.
Ziel der Tagung ist es die Technologie für die Abwärmenutzung mit CRC- und ORC- Prozessen und ihre Entwicklungstrends pragmatisch zu diskutieren. Aus dem gesamten Entstehungsprozess, von den derzeitigen Forschungsaktivitäten, dem weiterem Entwicklungsbedarf, den technische Konzepten und ihre Anwendungen, vorliegenden Betriebserfahrungen bis zu den Herausforderungen bei der Markteinführung, können direkt umsetzbare Konzepte abgeleitet werden. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick der konkreten Ansätze und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt.
Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der dezentralen KWK und der Biogasbranche, Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie sowie Hersteller von Komponenten und Systemen für die Abwärmenutzung in diesen Branchen.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-262 (Frau Susanne Kernebeck), E-Mail: fb1@hdt-essen.de oder im Internet
www.hdt-essen.de/W-H010-11-788-4
Pressekontakt und weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: 0201/1803-249
Fax: 0201/1803-269
E-Mail: information@hdt-essen.de
www.hdt-essen.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
abwaerme
stromerzeugung
co2
energiereserven
energiepreise
primaerenergie
clausius
rankine
prozesse
organic
rankine
prozesse
stromversorgung
dampfkraft
prozesse
orc
prozesse
abwaermeverstromung
wirkungsgrad
wirkungsgradsteigerung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Haus der Technik (HDT), 1927 in Essen gegründet, ist heute eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland.
Mit einem umfassenden Themenspektrum konzentriert sich die Weiterbildung im HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen und umfasst über 1800 spezialisierte Seminare, Fach-Veranstaltungen und Tagungen. Über 2 Mio Teilnehmer haben bisher unser Weiterbildungsangebot genutzt und geschätzt.
Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Mit engen Kontakten zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen, ist HDT ein Forum für Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Pressekontakt und weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: 0201/1803-249
Fax: 0201/1803-269
E-Mail: information(at)hdt-essen.de
www.hdt-essen.de
Pressekontakt und weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: 0201/1803-249
Fax: 0201/1803-269
E-Mail: information(at)hdt-essen.de
www.hdt-essen.de
Datum: 17.07.2014 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1085833
Anzahl Zeichen: 2614
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernd Hömberg
Stadt:
München
Telefon: +49/(0)89/45 219 215
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.07.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 577 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strom aus Abwärme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).