Ein Oldtimer der Lüfte im Segera Retreat: Legendäres Flugzeug aus „Jenseits von Afrika“ kehrt zurück nach Kenia
G-AAMY, das weltberühmte Flugzeug aus dem Filmklassiker „Jenseits von Afrika“, befindet sich wieder in seiner Heimat in Kenia. Jochen Zeitz, Besitzer des Segera Retreats, hat G-AAMY 2013 in einer Pariser Auktion erworben und es wieder flugfähig machen lassen. Dieser aufregende Kunstschatz findet nun in Segera, einem luxuriösen und nachhaltigen Retreat der Wilderness Collection inmitten des kenianischen Laikipia-Plateaus, sein neues Zuhause.
Seinen weltweit bekannten Auftritt hatte G-AAMY vor rund dreißig Jahren im Filmklassiker „Jenseits von Afrika“ (1985). Die Szene gilt als eine der berühmtesten der jüngeren Filmgeschichte: Meryl Streep und Robert Redford gleiten als Karen Blixen und Denys Finch Hatton im gelb-schwarzen Doppeldecker (mit der leicht veränderten Kennung G-AAMT) über unendlich erscheinende grüne Savannen, über Flüsse und Wälder, vorbei an schroffen Schluchten, Wasserfällen und über die Tierwelt der Steppe. Die Szene wurde zum bekanntesten Sinnbild der leidenschaftlichen Romanze zwischen Blixen und dem Abenteurer Hatton. Einen kurzen Ausflug mit G-AAMY in die Vergangenheit von Blixen und Hatton finden Sie unter http://www.youtube.com/watch?v=CKlA15b0Unc.
G-AAMY zu neuem Leben erweckt
Seit dem Erwerb in 2013 hat der britische Flugingenieur Henry Labouchere den Doppeldecker sorgsam wieder zusammen gebaut und mit einem neuen australischen Motor ausgeschattet. Zu neuem Leben erweckt, gleitet der Doppeldecker einmal mehr über die szenischen Landschaften Kenias – von Jochen Zeitz persönlich geflogen.
Im Jumbo Jet nach Nairobi
Für insgesamt rund 50 Drehstunden wurde das 1929 gebaute Flugzeug vom Typ DH60, auch „Gipsy Moth“ genannt, in einem Jumbo Jet von Amerika über England nach Nairobi verfrachtet. Bei seinem Flug über Kenia scheuchte G-AAMY unter anderem eine große Schaar Flamingos auf – dieser berühmten Aufnahme hat „Jenseits von Afrika“-Kameramann David Watkin nach eigener Aussage den Gewinn des Oscars in der Kategorie Beste Kamera zugeschrieben.
Einzigartiger Kunstschatz und Unterstützung der 4C-Philosophie
„Wir freuen uns sehr, unseren Gästen die unglaubliche Gelegenheit bieten zu können, G-AAMY selbst zu erleben und einen einzigartigen Aspekt der kenianischen Safari-Geschichte erfahren zu können“, sagt Jens Kozany, General Manager von Segera Retreat. „G-AAMY erinnert an eine vergangene Ära Kenias und bringt einen romantischen Teil der Geschichte in unser umweltfreundliches Retreat. Insbesondere soll es aber das Interesse an und die Unterstützung für die 4C-Philosophie (Commerce, Conservation, Community und Culture) in Zusammenarbeit mit der Zeitz Foundation wecken.“ Segera, ein exklusives Retreat das zeigt, wie luxuriös Nachhaltigkeit sein kann, engagiert sich unter anderem für den Schutz der Tierwelt Kenias und fördert die Entwicklung kommunaler Gemeinschaften.
Oldtimer der Lüfte
G-AAMY, der Name des Flugzeugs, ehrt die britische Flugpionierin Amy Johnson: Sie führte 1930 in einer „Gipsy Moth“ als erste Frau einen Alleinflug von England nach Australien durch. 1941 kam sie unter bis heute ungeklärten Umständen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. In den 1930er Jahren galt die „Gipsy Moth“ als eines der beliebtesten Flugzeuge in Großbritannien. 2010 existierten von den damals tausenden Flugzeugen nur noch 18 Exemplare – wenige darunter sind noch flugfähig. Einer dieser Oldtimer der Lüfte, G-AAMY, befindet sich nun wieder in seiner Heimat in Kenia, und gleitet über jene Landschaften, die Hatton und Blixen im Film vor fast 30 Jahren bereits überflogen haben.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
• Segera Retreat ist ein Rückzugsort, gelegen zwischen baumreichen Savannen und Graslandschafen der Laikipia-Hochebene Kenias, in einer Höhe von rund 1700 bis 1800 Metern und unmittelbar nördlich des Äquators
• Die Lage Segeras und seine 20.000 Hektar große Privatkonzession in einer der tierreichsten Regionen Kenias stellt sicher, dass der Tierwelt und dem Ewaso-Ökosystem als Ganzes ein ideales Habitat und ein Raum zur freien Bewegung gegeben wird. So wird die Konzession zur Heimat für zahlreiche Bedrohte Tierarten.
• Segera strebt danach, Nachhaltigkeit durch ein ganzheitliches Konzept der 4Cs (Commerce, Conservation, Community, Culture) zu erzielen. Segera ist nicht nur eine Reisedestination, sondern ein integriertes umfassendes Projekt, das kommunale Entwicklung, Wahrung der verschiedenen lokalen Kulturen und Schutz der Tierwelt und Vielfalt vor Ort fördert. Als Gründungsmitglied und Flaggschiff der Long Run Destination, setzt Segera neue Maßstäbe für nachhaltigen Tourismus und fördert als treibende Kraft das Bewusstsein für Nachhaltigkeit.
• Segera ist ein luxuriöses Retreat der Wilderness Collection
Public Relations
Schaffelhuber Communications | Edith Bösl, Daniel Morfeld
Infanteriestraße 19 | Haus 5 | 80797 München
Tel.: +49 (0)89/ 78 79 791 -04 | Email: edith.b(at)schaffelhuber-communications.de
Datum: 18.07.2014 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1086219
Anzahl Zeichen: 3735
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Morfeld
Stadt:
München
Telefon: 089 787979100
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.07.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 855 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Oldtimer der Lüfte im Segera Retreat: Legendäres Flugzeug aus „Jenseits von Afrika“ kehrt zurück nach Kenia "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schaffelhuber Communications (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).