Mit Elektromobilität die Herausforderungen im Ländlichen Raum meistern

Mit Elektromobilität die Herausforderungen im Ländlichen Raum meistern

ID: 1087059

Bürgerautos nehmen ihren Betrieb auf - WFG Projektträger für die Kommunen




(PresseBox) - Wie zukunftsfähig ist die Elektromobilität in der topografisch anspruchsvollen Region Nordschwarzwald? Das Projekt "Nordschwarzwald- Region elektromobiler Bürger" unter der Projektleitung der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) soll in Zusammenarbeit mit der Hochschule Pforzheim helfen Entscheidungsgrundlagen für zukünftige Initiativen im Bereich der ÖPNV- ergänzenden Elektromobilität zu schaffen.
Die Herausforderungen des Ländlichen Raums sind vielfältig. Zwar profitiert die Region Nordschwarzwald im Tourismusbereich und bei der Lebensqualität der Bürger deutlich von ihren ländlichen Räumen, hat sich jedoch auch mit den Problemen auseinanderzusetzen, die diese bezüglich der Mobilitätsanforderungen der Bürger mit sich bringen. Eine starke räumliche Zergliederung und sinkende Einwohnerzahlen als Folge des demografischen Wandels bedingen letztendlich eingeschränkte Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs. Eine der wohl innovativsten Initiativen, die dieser Problematik offensiv begegnen, ist das in Oberreichenbach im Landkreis Calw sehr erfolgreich eingesetzte elektrisch betriebene Bürgerauto.
Das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt "Nordschwarzwald - Region elektromobiler Bürger" soll unter der Leitung der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH soll zeigen, inwieweit sich aus diesem Beispiel erfolgreicher Elektromobilität im Ländlichen Raum ein Modell ableiten lässt, das als Blaupause für den Einsatz von elektrisch betriebenen Bürgerautos dienen kann. In den beiden weiteren Projektstädten Horb am Neckar und Freudenstadt werden in den kommenden Monaten deshalb zwei weitere Elektrofahrzeuge als Car-Sharing-Alternative und als E-Bürgerbus ihren Betrieb aufnehmen.
Die Begleitforschung durch die Hochschule Pforzheim ist ein integraler Bestandteil des Projekts. Bei dem interdisziplinären, von Professor Guy Fournier geleiteten wissenschaftlichen Projekt erstellten die angehenden Wirtschaftsingenieure Niklas Helbeck, Christian Röltgen, Lorena Maria-Lata und Valentin Rupp in den letzten Monaten eine ökologische, technische und ökonomische Bilanz für den Einsatz von öffentlichen Elektromobilen im Ländlichen Raum.


Das geographische Nutzungsprofil, die anfallenden Kosten, die Kohlendioxid-Emissionen, der Wirkungsgrad sowie der Energieverbrauch standen im Fokus der Hochschule. Am Samstag präsentierten die vier Studierenden das Elektromobilitätsprojekt und erste Zwischenergebnisse einem interessierten Publikum beim Auftakt der Klimaschutzwoche in der Pforzheimer Innenstadt. "Zu sehen, wie unsere Berechnungen und Auswertungen Grundlage für tatsächliche Entscheidungen der Region sind, ist ein tolles Gefühl", fasste Valentin Rupp die Eindrücke für die sehr engagierte studentische Projektgruppe zusammen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Absage der Informationsveranstaltung des Welcome Centers Heilbronn-Franken am 24.07.2014 in Wolpertshausen Neue Publikation zum Kernquadrat im Gabal-Verlag
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.07.2014 - 17:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1087059
Anzahl Zeichen: 2926

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Pforzheim



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 471 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Elektromobilität die Herausforderungen im Ländlichen Raum meistern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Clear View" machte das Rennen ...

Die Herausforderungen waren groß: Insgesamt fast 150 Schüler und Auszubildende aus der Region Nordschwarzwald schlüpften beim Junior Manager Contest  Nordschwarzwald, einem zweistufigen Planspiel, in Führungsrollen und entwickelten innovative Id ...

INNONET präsentiert Trends in Kunststoff ...

Fachliches gepaart mit einem Blick über den Kunststofftellerrand, das ist der Innovationstag des INNONET Kunststoff. Zur aktuellen Ausgabe der hochkarätigen Veranstaltung trifft sich die Fachwelt am Donnerstag 23.11.2017 von 12 bis 18 Uhr im Plasti ...

Alle Meldungen von Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z