Börsen-Zeitung: Unfertiges Lohnkalkül, Kommentar zur Bundesbank von Stephan Lorz

Börsen-Zeitung: Unfertiges Lohnkalkül, Kommentar zur Bundesbank von Stephan Lorz

ID: 1087096
(ots) - Wenn die Deutsche Bundesbank - der
Gewerkschaftsnähe eher unverdächtig - plötzlich einen größeren
Schluck aus der Lohnpulle fordert, ist die Überraschung groß und der
Beifall von Arbeitnehmervertretern sowie der Politik kommt auf dem
Fuße. Denn über Jahre waren es die Frankfurter Bundesbanker, die an
vorderster Stelle vor "überzogenen Tarifabschlüssen" gewarnt und ihre
ganze Autorität in die Zügelung von Lohnforderungen geworfen hatten.
Die Sorge vor einer sich anbahnenden deflationären Entwicklung hat
sie offenbar umdenken lassen. Nun forderten sie dem Vernehmen nach
bei einem Zusammentreffen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, die
Arbeitnehmer sollten künftig nicht mehr so bescheiden auftreten wie
bisher. Dabei können sich die Erwerbstätigen schon jetzt über das
kräftigste Lohnplus seit 15 Jahren freuen: Mit 3,1% stiegen die
Tarifgehälter im laufenden Jahr stärker als die Teuerung.

Mit ihrer Forderung allein an die Tarifparteien macht es sich die
Bundesbank aber zu einfach, wenn sie die Deutschen in den Konsum
treiben und eine Teuerungswelle lostreten möchte. Sie muss dabei
schon auch die Bundesregierung mit in das Kalkül nehmen. Denn zur
selben Zeit verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass "kein
Raum" für einen Abbau der kalten Progression bestehe - trotz
sprudelnder Steuereinnahmen. Wenn nicht jetzt, wann dann? Erst jüngst
verabschiedete, milliardenteure Ausgabenprogramme in den
Sozialversicherungen saugen den finanziellen Bewegungsspielraum
sofort wieder ab. Von den schwerwiegenden Folgen für die
Wettbewerbsfähigkeit des Investitionsstandorts ganz zu schweigen.

Während im Ausland ein "Deutsches Jahrhundert" ausgerufen und das
"Jobwunder" gerühmt wird, zeigen sich schon erste konjunkturelle
Eintrübungen: die geopolitische Unsicherheit, die dilettantisch


umgesetzte Energiewende und Milliardenlasten durch unverantwortliche
Ausgabenprogramme zehren am Nimbus der heimischen Wirtschaft.

Gewiss, angesichts der sich über Jahre angesammelten
Kaufkraftverluste ist eine Trendwende in der Lohnentwicklung
überfällig. Aber die Bundesbank darf den Staat nicht aus seiner
Verantwortung für das Wohl der Wirtschaftsbasis entlassen. Hält sich
Berlin steuerpolitisch nämlich nicht stärker zurück, wäre der Fiskus
der größte Nutznießer von Lohnsteigerungen. Sie würden über die kalte
Progression unmittelbar bei ihm landen - und nicht zunächst die
Kaufkraft der Verbraucher stärken.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Russland schadet sich selbst Stuttgarter Nachrichten: (Dienstag) zur Ankündigung von  Opel, ein neues Einstiegsmodell unterhalb von 10 000 Euro auf den Markt zu bringen:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.07.2014 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1087096
Anzahl Zeichen: 2857

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Unfertiges Lohnkalkül, Kommentar zur Bundesbank von Stephan Lorz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z