Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Neue Studie zum Betreuungsgeld Der falsche Anreiz Alexandr

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Neue Studie zum Betreuungsgeld
Der falsche Anreiz
Alexandra Jacobson, Berlin

ID: 1089710
(ots) - Der Kampf um das Betreuungsgeld erhält neue
Nahrung. Eine Studie der Universität Dortmund und des Deutschen
Jugendinstituts belegt, dass diese unter Schwarz-Gelb auf Drängen der
CSU eingeführte Sozialleistung falsche Anreize liefert. Es bestärkt
gerade Eltern aus einem sozial schwachen, bildungsfernen Umfeld
darin, ihre Kleinkinder nicht in eine Kita zu schicken. Mit
steigendem Bildungsgrad nimmt hingegen das Geld als Anreiz ab. Nur
für 13 Prozent aller Eltern, die ihre Kleinkinder zu Hause betreuen,
sind die 100 Euro pro Monat (ab 1. August 150 Euro pro Monat) der
Grund für die häusliche Betreuung. Wo aber das Geld die Entscheidung
für das Betreuungsgeld maßgeblich beeinflusst, trifft es natürlich
genau die Falschen. Kinder aus benachteiligten Schichten könnten ihre
Startchancen eventuell durch den Besuch in einer Kita verbessern. Den
Eltern dieser Kinder ist kein Vorwurf zu machen. Wer jeden Cent
dreimal umdrehen muss, weil das Haushaltseinkommen nicht ausreicht,
für den sind 150 Euro pro Monat zusätzlich ein überzeugendes Argument
für das Betreuungsgeld. Das ist eine verständliche Reaktion.
Insgesamt gibt es keinen Anlass, den ideologischen Kampf zwischen
Kita und Zuhausebetreuung wieder aufzunehmen. Der Staat hat niemandem
vorzuschreiben, wie und wo seine unter Dreijährigen erzogen werden.
Gerade deshalb gibt es aber auch keinen Grund dafür, Eltern Geld
dafür zu geben, dass sie die Kita-Leistung nicht in Anspruch nehmen.
Das Betreuungsgeld ist überflüssig. Doch nichts ist schwieriger, als
eine einmal etablierte Sozialleistung wieder zurückzudrehen. Die
Politik gibt Fehler nicht zu, und die Menschen freuen sich über ein
kleines Zubrot. Die Hoffnungen ruhen nun wie so oft auf dem
Bundesverfassungsgericht. Das wird 2015 über eine Klage Hamburgs
gegen das Betreuungsgeld urteilen - und vielleicht diesen Fehler der


Politik beheben.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Keine gegenseitige Schuldzuweisung
Stadt und Bürger in der Pflicht 
Niclas Junker Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Reformplänen für Mieten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.07.2014 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1089710
Anzahl Zeichen: 2215

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Neue Studie zum Betreuungsgeld
Der falsche Anreiz
Alexandra Jacobson, Berlin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z