Vogelsang erstmalig auf der IAA Nutzfahrzeuge
Kompakte, wartungsfreundliche Pumpen für Tankfahrzeuge
Platzsparend und wartungsfreundlich für enge Raumverhältnisse
Mit ihrem kompakten Design ist die Vogelsang-Drehkolbenpumpe auf die engen Platzverhältnisse in Tankfahrzeugen ausgelegt. Nach dem Einbau kann sie schnell und einfach direkt am Fahrzeug gewartet werden – ohne ausgebaut werden zu müssen. Durch die umkehrbare Förderrichtung kann sie Tanks befüllen und entleeren. Eine einzige Pumpe am Fahrzeug ist somit ausreichend. Wichtig für die Tankwagenbefüllung: Sie ist selbstansaugend bis zu neun Metern tief und trockenlaufunempfindlich.
Passend für viele Industriezweige
Die Drehkolbenpumpen von Vogelsang können die unterschiedlichsten Medien aus den Bereichen Lebensmittel, Abfall, Öl und Gas, Chemie und Kosmetik fördern. Sie lassen sich an das jeweilige Medium anpassen, egal ob chemisch aggressiv oder viskos. Bei den Kolben stehen beispielsweise verschiedene Materialen zur Wahl: Elastomerbeschichtung, Edelstahl oder Polyurethan. Auch Stoffe mit Fremdkörpern wie Steine oder Aushärtungen fördern die Pumpen problemlos, da sie durch das patentiere InjectionSystem fremdkörperunempfindlich sind.
Die VX-Serie
Je nach Fördermenge und Druckbereich kann bei der VX-Serie der Drehkolbenpumpe aus fünf Baureihen mit bis zu acht Baugrößen gewählt werden. Darüber hinaus stehen verschiedene Antriebs- und Materialvarianten zur Verfügung. Das macht sie zu einer Allround-Pumpe für alles was fließt, etwa Olivenöl, Molasse, Speisereste, Wirtschaftsdünger, Gülle, Treibstoff oder Öl – bei einer Förderleistung von 3 bis 1.400 m³/h.
Die IQ-Serie
Für Tankfahrzeuge bringen die Drehkolbenpumpen der IQ-Serie die richtigen Eigenschaften mit. Sie haben eine kompakte Bauform, bieten flexible Einbaumöglichkeiten durch variable Anschlüsse sowie eine einfache Wartung. Das Pumpgehäuse besteht aus einem kompletten Bauteil, sodass der Zugang auf das Pumpeninnere mit wenigen Handgriffen frei ist. Eine geringe Anzahl an Ersatzteilen verringert Zeitaufwand und Kosten für den Austausch von Verschleißteilen. Das Getriebegehäuse im neuen Design mit integrierter Flüssigkeitsvorlage sorgt für hohe Trockenlaufsicherheit und hohes Saugvermögen. Die IQ-Pumpe fördert bis zu 77 m³/h bei einem Druck bis max. 8 bar.
Vogelsang auf der IAA Nutzfahrzeuge, 25. September – 2. Oktober 2014:
Halle 24, Stand E05, Deutsche Messe, Hannover.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Vogelsang:
Die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH ist ein international operierender Maschinenbaukonzern mit Hauptsitz im niedersächsischen Essen/Oldenburg. 1929 gegründet wuchs das Unternehmen vom Hersteller für Landmaschinen zum Spezialisten für Pump-, Zerkleinerungs-, Verteil- und Ausbringtechnik in der Agrar- und Biogaswirtschaft sowie in Industrie und Kommunen. Hauptgeschäftsfelder sind heute neben der Landwirtschaft die Biogas- und Abwassertechnik sowie die Vakuum-Entsorgungstechnik. Zurzeit beschäftigt Vogelsang 558 Mitarbeiter weltweit. 19 Niederlassungen und Tochterunternehmen, 3 internationale Vertriebsbüros sowie 2 Fertigungsstandorte in Deutschland gehören zur Unternehmensgruppe. Ergänzt durch ein weltweites Händlernetz exportiert das Unternehmen in alle europäischen Länder und wichtige Industrienationen der Welt. Weitere Informationen unter: www.vogelsang-gmbh.com
VOCATO public relations
Corinna Bause, Laura König
Braugasse 12
D-50859 Köln
Tel.: +49 2234 60198-19 / -14
Mail: cbause(at)vocato.com / lkoenig(at)vocato.com
Web: www.vocato.com
Datum: 31.07.2014 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1090506
Anzahl Zeichen: 3305
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vogelsang erstmalig auf der IAA Nutzfahrzeuge "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).