Media Monitoring Tools für Medienforschung und Social Media
ID: 1090537
eMART Digital Research hat 300 Media Monitoring Tools unter die Lupe genommen.

(firmenpresse) - Die Klassifizierung von Monitoring Tools ist jedoch nicht ganz simpel, denn viele Tool-Anbieter nutzen den Begriff Social-Media-Monitoring in ihrem Marketing ? auch wenn sie nicht primär Social Media monitoren. Das geht so weit, dass Sie dabei sogar auf die Darstellung interessanter Funktionalitäten verzichten. Im Rahmen der Studie wurden Standards für die Beurteilung der Tool-Angebote entwickelt, wobei wichtige Kriterien für die Auswahl festgehalten wurden.
Die einzelnen Tools haben je nach Einsatzzweck unterschiedlichen Charakter.
Um sie miteinander vergleichen zu können, empfiehlt sich eine Kategorisierung wie folgt vorzunehmen und die Media Monitoring Tools nach Anwendungsbereiche zu klassifizieren, wofür die jeweiligen Media Monitoring Tools am besten geeignet sind:
1.Media Monitoring Tools
2.Social Media Monitoring und Engagement
3.Social Media Analytics (z. B.: Profil-Tracking)
4.(Klassische) Medienbeobachtung (Inkl. Print und Social Web)
5.Content-Automatisierung und Webmonitoring
Kategorie eins umreißt "Media Monitoring": also Tools, die sowohl für klassische Online-Medienbeobachtung als auch für Social-Media-Monitoring geeignet sind. Darüber hinaus unterstützen sie Social-Media-Engagement, -Analytics und Content-Automatisierung. Solche Tools sind die Alleskönner.
Das ist sehr praktisch denn Eine Monitoring-Strategie darf nicht auf Social Media reduziert werden. Für die Kommunikationsstrategie eines Unternehmens sind Kommentare auf ihrer eigenen Facebook-Page oder auf sozialen Plattformen interessant, aber eben auch Kommentare in beispielsweise Online-Magazinen über Geschäftsführer, Mitarbeiter oder sogar fremde Produkte. Auf dem Tool-Anbieter-Markt herrscht eine starke Fokussierung auf Social Media Monitoring vor. Damit bleiben aber mögliche Risiken, aber auch Chancen für Unternehmen unberücksichtigt.
Im Rahmen der Evaluation haben die Experten drei Beispielprojekte aus der Praxis herangezogen. Eines davon kann hier zusammengefasst werden:
Anwendungsszenario: Beispiel 1
Erstellung von halb- und vollautomatischen wöchentlichen bzw. monatlichen Reports und qualitativen Analysen zur Sichtbarkeit und Tonalität von möglichst vielen Unternehmen, Produkten und Objekten sowie deren Themenspektrum auf Online-Medien und Social Media-Kanäle bzw -Plattformen (inklusive Benchmark, Tracking und Influenceranalyse). Dabei sollten die folgenden finanziellen und personellen Ressourcen nicht überschritten werden: ein bis drei Fachkräfte, ein bis drei Tage Einarbeitungszeit und bis maximal 6000 Euro Lizenzkosten pro Jahr.
Der Begriff "halbautomatisch" bezieht sich auf die menschliche Überprüfung, Validierung und Ermittlung der Quellenrelevanz sowie der Tonalität. Die Qualität vollautomatischer Reports, d.h. einer reinen Set-Up-Lösung, die ohne den Eingriff von Menschen arbeitet, wurde anhand der Kriterien unter Punkt 3 ebenfalls evaluiert. Mehr Informationen unter: http://www.emart-digital.com/markt-und-medienforschung/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Böblinger Straße 61, 70199 Stuttgart
Datum: 30.07.2014 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1090537
Anzahl Zeichen: 3208
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elvis Martinez
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 01718205743
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Media Monitoring Tools für Medienforschung und Social Media"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
eMART Digital (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).