Rachel: 'Arbeitsmodelle für die Zukunft entwickeln'

Rachel: 'Arbeitsmodelle für die Zukunft entwickeln'

ID: 109229

Rachel: "Arbeitsmodelle für die Zukunft entwickeln"



(pressrelations) - >Internationales Kolleg an Humboldt-Universität zu Berlin wird gefördert / BMBF unterstützt Sozial- und Geisteswissenschaften mit 50 Millionen Euro

Arbeit ist die Grundlage für gesellschaftlichen Wohlstand und die Lebensqualität des Einzelnen, im jedoch Lebenslauf ist auch ein angemessener Platz für Phasen des Lernens und der Sorge für die Familie notwendig. Die Auffassungen, welche Rolle Arbeit im Lebenslauf haben sollte, sind im Vergleich der Kulturen sehr unterschiedlich. Ein Blick auf die Unterschiede in anderen Weltregionen und Epochen kann hilfreich sein, um Modelle für die eigene Zukunft zu entwickeln. "Es ist wichtig, die Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Lebenslauf vergleichend und mit Blick auf andere Regionen der Welt zu untersuchen", sagte am Montag in Berlin Thomas Rachel (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Rachel überreichte dort einen Bewilligungsbescheid an Prof. Dr. Andreas Eckert, den Leiter des internationalen Kollegs "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive". Das BMBF fördert das an der Humboldt-Universität Berlin angesiedelte Kolleg für zunächst sechs Jahre mit annähernd zehn Millionen Euro.

An internationalen Kollegs beteiligen sich herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt. "Die Kollegs bilden den Kern der BMBF-Initiative 'Freiraum für die Geisteswissenschaften' und nehmen eine Initiative des Wissenschaftsrates auf", sagte Rachel. Im Jahr 2007, dem Jahr der Geisteswissenschaften, wurden die Kollegs erstmals ausgeschrieben und stehen für eine Neuorientierung in der Förderung des BMBF. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt des BMBF klar auf natur- und ingenieurwissenschaftlicher Forschungsförderung. Für das Jahr 2009 sind für Sozial- und Geisteswissenschaften mehr als 50 Millionen Euro vorgesehen, 2005 waren es nur knapp zehn Millionen Euro. Ziel der Förderinitiative 'Freiraum für die Geisteswissenschaften' ist es, deutsche geisteswissenschaftliche Forschung nachhaltig zu stärken, international besser sichtbar zu machen und vor allem interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung voranzutreiben. "Für die Internationalisierung der geisteswissenschaftlichen Forschung sind die Kollegs Vorreiter", sagte Rachel. Sie konfrontieren ihre Arbeit systematisch mit anderen Wissenskulturen und prüfen so eigene Methoden und Selbstverständlichkeiten.



Die Geschichte der Arbeit wurde bisher meist unter europäischen Gesichtspunkten untersucht, wohingegen dieses Kolleg den Blick auch auf andere Regionen der Welt richtet und vergleichend andere Gesellschaften einbezieht. Dazu analysieren die Forscher unter der Leitung eines Afrikawissenschaftlers, wie sich Arbeit und Lebenslauf wechselseitig beeinflussten, wie sich die Vorstellungen von Arbeit und Lebensläufen entwickelten und welchen Normen die Biographien unterlagen. Sie fragen, wie Lebensläufe in verschiedenen Gesellschaften periodisiert werden und wie sehr persönliche Lebenschancen von der Arbeit abhängen. Ein weiteres Thema besteht darin, wie sich das Verhältnis von Arbeit und sozialer Gerechtigkeit zwischen den Generationen entwickelt hat. Aufgrund dieser globalen Perspektive soll das Kolleg wesentlich zur Überwindung des Eurozentrismus beitragen.

Weitere Informationen über die Forschungsförderung des BMBF in den Geisteswissenschaften finden Sie unter http://www.bmbf.de/de/10567.php


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SPD-Senioren gegen Studiengebühren 90 Jahre Weimarer Verfassung – Launch des Virtuellen Parlaments (VIPA), 11.08.2009
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.08.2009 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109229
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rachel: 'Arbeitsmodelle für die Zukunft entwickeln'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z