Neue Verbraucherstudie Private Krankenvollversicherung 2014 zeigt Unterschiede auf
Die leistungsstärksten privaten Krankenvollversicherungen im Vergleich. Wo privat Versicherte die existenziell besten Leistungen erhalten?

(firmenpresse) - Man liest und hört viel über die private Krankenversicherung. Oftmals ist dabei die Rede von einer medizinischen Zwei-Klassen-Gesellschaft, also die Gesetzliche Krankenversicherung auf der einen Seite und die Private Krankenvollversicherung auf der anderen Seite. Wer will nicht privat Krankenversichert sein? Die Leistungen sind im Gegensatz zur GKV garantiert und in vielen Fällen wesentlich umfangreicher und besser. Man denke nur an die freie Arzt- und Krankenhauswahl, Chefarztbehandlung, Zahnersatz oder z.B. Heilpraktikerleistungen. Da die Ärzte deutlich mehr für ihre Leistungen abrechnen können wie bei gesetzlich Versicherten, bekommt man auch schneller Termine und wird bevorzugt behandelt. Dies würden manche Politiker gerne abschaffen, so hörte man viel von der Schaffung einer Bürgerversicherung wo alle Mitglied werden müssen. Doch gerade Spitzenpolitiker genießen gerne die Vorteile der privaten Krankenversicherung, wie zuletzt auch das Kanzlerduell im Fernsehen zeigte. Frau Merkel und Herr Steinbrück haben offen zugegeben dass sie privat Krankenversichert sind. So ist das Thema politisch zumindest für die nächsten Jahre vom Tisch und es bleibt dabei dass man sich auch privat versichern kann.
Wenn man sich also gerne privat Krankenversichern möchte und die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, stellt sich die Frage wo man sich am besten versichert? Denn es gibt eine Vielzahl an Anbieter und die unterschiedlichsten Leistungstarife. Wir von der Redaktion Verbraucherfinanzen-Deutschland.de haben uns zusammen mit dem auf Krankenversicherungen spezialisierten Analysehaus KVpro aktuell über 800 Versicherungstarife angesehen und daraus die absolut leistungsstärksten Angebote 2014 zur persönlichen Orientierung unserer Leser, ermittelt. Auf was sollte bei der Auswahl geachtet werden? Welche Versicherungsangebote bieten mehr Leistungen, mit welchen Kosten sollte man kalkulieren? Was ist wirtschaftlicher, Angebote mit Selbstbeteiligung oder ohne? Die Antworten darauf finden Sie hier in dieser Studie: http://www.verbraucherfinanzen-deutschland.de/ratgeber-onlinemagazine/studie-2014-private-krankenvollversicherung/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
verbraucherfinanzen
verbraucherfinanzen
deutschland
studie
verbraucherstudie
pkv
private
krankenversicherung
preisvergleich
leistungsvergleich
versicherung
geld
krankenversicherung
privatp
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Verbraucherfinanzen-Deutschland.de ist ein ständig aktualisiertes und bewusst, im Sinne seiner Leser, auf externe Werbeeinblendungen verzichtendes und auf Initiative von freien Fach-Journalisten und themenspezifischen, langjährigen Branchenexperten, entstandenes redaktionelles Informationsportal für wissens- und geldwerte Informationen rund um das Thema private Finanzen mit vielen Tipps, Videobeiträgen und eigenen Studien. Besonders lesens- und empfehlenswert für gerne unabhängig besser informierte Verbraucher, Anleger, Versicherte und an Geldthemen interessierte Bürger.
Hinweis: "Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."
Schwaighofstraße 17 A, 83684 Tegernsee
Datum: 06.08.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1093019
Anzahl Zeichen: 2298
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Friedrich Andreas Wanschka
Stadt:
Tegernsee
Telefon: +49 (0) 8022 - 8583010
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 435 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Verbraucherstudie Private Krankenvollversicherung 2014 zeigt Unterschiede auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Astrid Klee RedaktionMedien Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).