DOUGLAS-Gruppe mit stabiler Geschäftsentwicklung ? insbesondere in Deutschland
ID: 109363
DOUGLAS-Gruppe mit stabiler Geschäftsentwicklung ? insbesondere in Deutschland
Der Nettoumsatz stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2008/09 (1. Oktober 2008 - 30. Juni 2009) gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent auf fast 2,5 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Fläche ? hierbei werden nur die im Berichts- und Vorjahresvergleichszeitraum geöffneten Filialen betrachtet ? wurden die Vorjahresumsätze zwar leicht um 0,9 Prozent verfehlt. Erfreulicherweise konnten aber die Bereiche Bücher (Thalia), Schmuck (Christ) und Süßwaren (Hussel) auf vergleichbarer Fläche Umsatzzuwächse erzielen.
In Deutschland stiegen die Umsätze nach neun Monaten um 2,3 Prozent auf über 1,6 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Fläche blieben die Umsätze um 0,4 Prozent nur knapp hinter dem Vorjahr zurück. Der Auslandsumsatz erhöhte sich nach neun Monaten um 3,5 Prozent auf 875,7 Millionen Euro. Auf vergleichbarer Fläche lagen die Umsätze um 1,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Das operative Ergebnis vor Steuern des DOUGLAS-Konzerns erreichte nach neun Monaten eine Höhe von 120,5 Millionen Euro nach 136,7 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Im Berichtszeitraum sind Sondereffekte in Höhe von rund 12 Millionen Euro angefallen. Diese betreffen die Untervermietung des AppelrathCüpper-Modehauses in Berlin und erwartete Belastungen aus der anstehenden Bereinigung des Filialnetzes. Die operative Umsatzrendite ? also das Verhältnis von operativem Ergebnis vor Steuern zum Umsatz ? erreichte mit 4,9 Prozent ein respektables Niveau, lag aber unter dem Vorjahreswert von 5,7 Prozent. Dies ist auf die etwas verhaltenere Umsatzentwicklung auf vergleichbarer Fläche zurückzuführen.
Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen (EBITDA) des DOUGLAS-Konzerns erreichte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 205,0 Millionen Euro nach 225,2 Millionen Euro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum, vor allem bedingt durch die negativen Sondereffekte. Die EBITDA-Marge ? das Verhältnis von EBITDA zum Umsatz ? lag bei 8,3 Prozent nach 9,3 Prozent im Vorjahr.
Der Konzernüberschuss betrug 73,6 Millionen Euro nach 87,6 Millionen Euro im Vorjahr. Das Ergebnis je Aktie ging entsprechend auf 1,87 Euro nach 2,23 Euro im Vorjahr zurück.
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres (1. April bis 30. Juni 2009) erzielte die DOUGLAS-Gruppe ? auch begünstigt durch das in den April fallende Ostergeschäft ? Umsätze in Höhe von 700,7 Millionen Euro, die um 4,9 Prozent über dem Vorjahr lagen. Auf vergleichbarer Fläche stiegen die Umsätze um 2,1 Prozent. In Deutschland waren dabei Umsatzzuwächse von 5,6 Prozent (vergleichbar: 3,4 Prozent) und im Ausland von 3,7 Prozent (vergleichbar: -0,1 Prozent) zu verzeichnen.
Das Ergebnis vor Steuern (EBT) im dritten Quartal lag bei -0,9 Millionen Euro gegenüber 0,2 Millionen Euro im Vorjahr. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass im Vorjahr ein positiver Ergebnisbeitrag aus der Auflösung von Rückstellungen für Mietrisiken enthalten war. Die fünf operativen Geschäftsbereiche (ohne Dienstleistungen) konnten das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,6 Millionen Euro verbessern.
Mitarbeiterzahl und Anzahl der Fachgeschäfte weiter gestiegen
Am 30. Juni 2009 waren in der DOUGLAS-Gruppe 23.916 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und damit 241 mehr als zum 30. Juni 2008.
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres im August bzw. September beginnen in Deutschland rund 450 junge Menschen eine Ausbildung in der DOUGLAS-Gruppe. Mit einer Gesamtzahl von rund 1.300 Auszubildenden in Deutschland beträgt die Ausbildungsquote in der DOUGLAS-Gruppe 11,5 Prozent, die weiter deutlich über dem Branchenschnitt von rund sieben Prozent liegt.
Das Investitionsvolumen belief sich im Berichtszeitraum auf 88,7 Millionen Euro nach 103,1 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurde in 88 Neueröffnungen sowie in Modernisierungen und Flächenerweiterungen des bestehenden Filialnetzes investiert. Investitionsschwerpunkt waren die Douglas-Parfümerien, die europaweit 69 neue Fachgeschäfte eröffneten. Das Filialnetz der DOUGLAS-Gruppe umfasste zum 30. Juni 2009 insgesamt 1.999 Geschäfte nach 1.902 ein Jahr zuvor.
Entwicklung in den Geschäftsbereichen
Douglas mit leichtem Umsatzwachstum im In- und Ausland
Die 1.217 Douglas-Parfümerien steigerten ihre Umsätze in den ersten neun Monaten um 2,2 Prozent auf fast 1,5 Milliarden Euro. Die 451 deutschen Douglas-Parfümerien erzielten dabei ein Umsatzplus von 1,6 Prozent. Hier wirkte sich auch die gute Entwicklung im dritten Quartal (April bis Juni) mit einem Umsatzplus von 3,9 Prozent positiv aus. Die 766 Douglas-Parfümerien im Ausland steigerten ihre Umsätze in den ersten neun Monaten um 2,8 Prozent. Die größten Zuwächse verzeichneten die Gesellschaften in Russland und Polen, wogegen die Entwicklung in Spanien, Portugal, Italien, Frankreich und im Baltikum leider rückläufig war.
Thalia mit guter Umsatzentwicklung
Die Umsätze in den 291 Thalia-Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz stiegen im Berichtszeitraum um 7,5 Prozent auf 618,6 Millionen Euro. In Deutschland verzeichneten die 237 Buchhandlungen ein Umsatzwachstum von 7,7 Prozent. Die 54 Thalia-Buchhandlungen in Österreich und in der Schweiz erhöhten ihre Umsätze um 7,1 Prozent. Diese insgesamt positive Umsatzentwicklung ist auch auf das gute 3. Quartal zurückzuführen. Im Zeitraum April bis Juni erreichte Thalia in Deutschland ein Umsatzplus von 11,4 Prozent und im Ausland von 9,2 Prozent.
Auch Christ bleibt auf Wachstumskurs
Die 202 Christ-Juweliergeschäfte verzeichneten in der 9-Monatsbetrachtung ein Umsatzplus von 2,1 Prozent auf 229,7 Millionen Euro. Durch einen guten Verlauf im 3. Quartal mit einem Umsatzplus von 3,6 Prozent konnte Christ damit seine aufgelaufene Entwicklung gegenüber dem Halbjahresstichtag weiter verbessern.
AppelrathCüpper im Juni mit Umsatzplus
Die Umsätze der 14 Damen-Modehäuser von AppelrathCüpper blieben auch aufgrund eines weiterhin schwierigen Branchenumfeldes nach neun Monaten mit 100,9 Millionen Euro um 11,1 Prozent hinter dem Vorjahr zurück. Zuversichtlich stimmte jedoch die Entwicklung im Juni, in dem AppelrathCüpper ein Plus erzielen konnte.
Hussel mit stabiler Geschäftsentwicklung
Die 275 Hussel-Confiserien steigerten die Umsätze im Berichtszeitraum um 1,2 Prozent auf 83,0 Millionen Euro. Sehr erfreulich war dabei die Entwicklung im Zeitraum April bis Juni, in dem die Umsätze ? auch bedingt durch ein gutes Ostergeschäft ? um 29,4 Prozent über dem Vorjahr lagen. Damit gelang es Hussel, die aufgelaufene Bilanz deutlich zu verbessern. Nach Ablauf des ersten Halbjahres hatte die Umsatzentwicklung noch bei -6,2 Prozent gelegen.
Ausblick
Die DOUGLAS-Gruppe wird ihre bisherige strategische Ausrichtung weiter verfolgen. Ziel ist es, weiter zu wachsen und die Position als führende europäische Lifestyle-Gruppe im Handel zu festigen und auszubauen. Neue Märkte werden aus heutiger Sicht im laufenden Geschäftsjahr nicht erschlossen. Die DOUGLAS-Gruppe wird sich darauf konzentrieren, weitere Marktanteile im Parfümerie-, Buch-, Schmuck- und Süßwarenbereich zu gewinnen. Dafür steht für das laufende Geschäftsjahr ein
Investitionsvolumen von rund 140 Millionen Euro (Vorjahr: 155,5 Millionen Euro) zur Verfügung. Investitionsschwerpunkt sind weiterhin die Douglas-Parfümerien, die ihre Marktpositionen in den meisten Ländern vor allem durch Neueröffnungen und Modernisierungen festigen wollen. Parallel dazu wird das Filialnetz in einigen Auslandsmärkten durch Schließungen nachhaltig unrentabler Filialen optimiert werden. Im Buchbereich liegt der Fokus der Thalia-Gruppe weiter auf dem Ausbau der Marktführerschaft im deutschsprachigen Raum und der Multichannel-Strategie. Im Schmuckbereich will Christ die führende Marktposition in Deutschland durch weitere Sortimentsoptimierungen ausbauen. Im Geschäftsbereich Mode profiliert sich AppelrathCüpper zunehmend als Premiumanbieter für Damenoberbekleidung. Im Geschäftsbereich Süßwaren will Hussel auch durch gezielte Aktionen im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums neue Kunden gewinnen.
Prognose
Dr. Henning Kreke, Vorsitzender des Vorstandes, zu den vorgelegten Zahlen: "Insgesamt sind wir vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschafts- und Finanzkrise mit der aktuellen Entwicklung recht zufrieden. Durch die guten Umsätze im dritten Quartal ? insbesondere in den Bereichen Büchern, Schmuck und Süßwaren ? konnten wir die aufgelaufene Umsatzentwicklung auf vergleichbarer Fläche in allen Geschäftsbereichen im Vergleich zum Halbjahresstichtag verbessern. Die Ergebnisentwicklung liegt weiter im Rahmen unserer Erwartungen."
Auf Basis der aktuellen Erkenntnisse geht der Vorstand weiterhin davon aus, ein Umsatzwachstum von rund zwei Prozent zu erzielen. Die Erwartung für das operative Ergebnis vor Steuern liegt bei 120 bis 130 Millionen Euro vor Sondereffekten. Diese werden im laufenden Geschäftsjahr voraussichtlich rund 20 bis 30 Millionen Euro betragen.
DOUGLAS HOLDING AG
Kommunikation
Kabeler Straße 4
58099 Hagen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.08.2009 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109363
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DOUGLAS-Gruppe mit stabiler Geschäftsentwicklung ? insbesondere in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Douglas Holding AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).