Falscher Fisch: Verbrauchertäuschung in Restaurants
ID: 1094398
serviert. Statt edler Seezunge bekommt der Gast einen viel billigeren
Fisch auf den Teller. Das hat eine Stichprobe des NDR Verbraucher-
und Wirtschaftsmagazins "Markt" ergeben. In fünf von sieben
getesteten Restaurants wurde der Gast getäuscht.
Seezunge ist beliebt, gehört aber zu den teuren Speisefischen.
Viele Restaurants werben mit dem edlen Fisch auf ihren Speisekarten.
Verdächtig ist, wenn die Seezunge zu günstigen Preisen angeboten
wird. In einer Stichprobe hat "Markt" sieben Restaurants in Hamburg
getestet, die Seezunge zu teilweise erstaunlich günstigen Preisen auf
der Speisekarte hatten. "Markt" hat die angeblichen Seezungen in
einem zertifizierten Labor auf ihre DNA untersuchen lassen. Das
Ergebnis: Nur in zwei Restaurants wurde tatsächlich Seezunge
serviert. Zweimal kam Rotzunge bzw. Atlantikzunge auf den Teller, die
im Einkauf nur etwa ein Drittel vom Preis einer Seezunge kostet.
Dreimal wurde sogar der billige Süßwasser-Fisch Pangasius
aufgetischt.
Hier handelt es sich um Verbrauchertäuschung, urteilen
Verbraucherschützer, wie Silke Schwartau von der Hamburger
Verbraucherzentrale und fordern strengere Lebensmittelkontrollen.
Mehr zum Thema in der Sendung "Markt" am Montag, 11. August, um
20.15 Uhr im NDR Fernsehen und auf www.ndr.de/markt.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel: 040-4156-2302
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.08.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1094398
Anzahl Zeichen: 1728
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Falscher Fisch: Verbrauchertäuschung in Restaurants"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).