QIAGEN meldet gute Ergebnisse für das zweite Quartal 2009 und erhöht die Erwartungen für das Geschäftsjahr 2009
ID: 109455
QIAGEN meldet gute Ergebnisse für das zweite Quartal 2009 und erhöht die Erwartungen für das Geschäftsjahr 2009
? 12% organisches Wachstum
? Gewinn je Aktie, bereinigt US$ 0,24
Venlo, Niederlande, 10. August 2009 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) gab heute die Ergebnisse für das zum 30. Juni 2009 endende zweite Quartal und das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2009 bekannt.
Der konsolidierte Umsatz für das zweite Quartal 2009 lag am oberen Ende und der bereinigte Gewinn je Aktie lag über den Erwartungen, die das Unternehmen am 5. Mai 2009 kommuniziert hatte.
Im zweiten Quartal 2009 stieg der konsolidierte Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 10% von US$217,9 Millionen auf US$240,2 Millionen. Bereinigt um den negativen Einfluss von Wechselkursen wäre der Umsatz für das zweite Quartal 2009 um 19% gewachsen. Das berichtete Betriebsergebnis stieg um 38% von US$34,0 Millionen im zweiten Quartal 2008 auf US$46,9 Millionen und der Gewinn stieg um 33% von US$23,2 Millionen auf US$30,9 Millionen im zweiten Quartal 2009. Das Ergebnis je Aktie (diluted earnings per share) stieg im Vergleichszeitraum um 36% von US$0,11 in 2008 auf US$0,15 im zweiten Quartal 2009.
Auf bereinigter Basis erhöhten sich das Betriebsergebnis im zweiten Quartal 2009 um 19% von US$60,6 Millionen in 2008 auf US$71,8 Millionen und der Gewinn um 19% von US$40,4 Millionen auf US$48,3 Millionen. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg von US$0,20 im zweiten Quartal 2008 um 20% auf US$0,24 im zweiten Quartal 2009.
QIAGENs erstes Halbjahr des Geschäftsjahres 2009
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2009 wuchs der konsolidierte Umsatz um 8% von US$425,0 Millionen im Vergleichszeitraum 2008 auf US$461,1 Millionen in 2009. Das berichtete operative Ergebnis stieg in der ersten Jahreshälfte 2009 um 25% von US$67,0 Millionen auf US$83,9 Millionen und der konsolidierte Gewinn stieg um 28% von US$43,6 Millionen in 2008 auf US$55,6 Millionen in 2009. Das Ergebnis je Aktie stieg um 29% von US$0,21 in 2008 auf US$0,27 im ersten Halbjahr 2009.
Auf bereinigter Basis verbesserte sich das Betriebsergebnis in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2009 um 10% von US$119,4 Millionen auf US$130,9 Millionen, und der bereinigte konsolidierte Gewinn wuchs um 14% von US$77,4 Millionen in 2008 auf US$88,5 Millionen in 2009. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg im gleichen Zeitraum um 16% von US$0,38 in 2008 auf US$0,44 in 2009.
QIAGENs zweites Quartal und das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2009 beinhalten das operative Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit kürzlich erworbener Unternehmen, hauptsächlich der im Juli 2008 erworbenen Corbett Life Science. Tabellen zur Überleitung der berichteten Ergebnisse, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der Berichterstattung (US GAAP) erstellt wurden, zu den bereinigten Ergebnissen befinden sich im Anhang der Pressemitteilung.
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf des zweiten Quartals 2009", sagte Peer Schatz, QIAGENs Chief Executive Officer. "Wir konnten ein starkes Ergebniswachstum ausweisen und die von uns adressierten Märkte zeigten eine stabile wirtschaftliche Entwicklung und Nachfrage. Unsere Wachstumsmöglichkeiten sind weiterhin außergewöhnlich ? vor allem in der molekularen Diagnostik und in den Märkten für angewandte Testverfahren ? und wir sind bestens aufgestellt und gerüstet, um die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten in eine signifikante Wertschöpfung für QIAGEN und unsere Aktionäre umzuwandeln."
"Wir zeigten ein starkes Umsatzwachstum im zweiten Quartal 2009 und sind weiterhin optimistisch hinsichtlich der Wachstumsaussichten für das Jahr. Das Umsatzwachstum bei Kunden aus der molekularen Diagnostik (ca. 48% Anteil am Gesamtumsatz) war am stärksten, gefolgt von den Märkten für angewandte Testverfahren, der akademischen Forschung und der pharmazeutischen Industrie."
"Das Umsatzwachstum im Bereich molekulare Diagnostik wurde getragen von einer starken Zunahme in der Nachfrage von Vorsorgetests (hauptsächlich HPV), diagnostischen Tests für die personalisierte Medizin (wie unsere Lösungen zur Detektion von Mutationen im KRAS Gen) und Tests zum Nachweis von Infektionserkrankungen (inklusive unserer Lösungen für die Beobachtung der Ausbreitung von H1N1 Infektionen). Die Entwicklung unseres Next Generation Hochdurchsatz-Screeninggerätes mit den dazugehörigen Tests liegt gut im Zeitplan, und wir erwarten, in den nächsten Wochen mit den klinischen Testreihen beginnen zu können. Nach der Veröffentlichung von entsprechenden Empfehlungen verschiedener Gesundheitsbehörden sind wir auch von den zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten, vor allem im Bereich der therapiebegleitenden Diagnostik, sehr überzeugt und sehen einen signifikant höheren Umfang an Projekten und Aktivitäten in diesem Bereich unseres Geschäftes. Unser Umsatz mit Kunden aus der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie im Bereich der klinischen Entwicklung von Medikamenten war weiterhin stark, während Umsätze im Bereich der Medikamentenforschung (etwa 10% unseres Gesamtumsatzes) wie erwartet schwächer ausfielen. Wir sind sehr ermutigt von den Wachstumsaussichten im Bereich akademischer Forschung als Folge der amerikanischen Konjunkturprogramme im Rahmen des American Recovery and Reinvestment Act (ARRA) und anderer internationaler Konjunkturprogramme (Stimulus-Programmen) sowie aufgrund von Zusagen hinsichtlich geplanter, längerfristig angelegter Erhöhungen von Forschungsbudgets. QIAGEN hat eine Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, um ihre Kunden beim Zugang zu diesen Programmen zu unterstützen und gemeinsam von den kurzfristigen Konjunkturprogrammen sowie den geplanten langfristigen Erhöhungen der Forschungsbudgets zu profitieren.?
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Finanzergebnis im zweiten Quartal 2009. Der konsolidierte Umsatz lag am oberen Ende, und der bereinigte Gewinn je Aktie lag über unseren Erwartungen für dieses Quartal?, sagte Roland Sackers, QIAGENs Chief Financial Officer. "Bereinigt um den negativen Einfluss von Wechselkursen wäre der Umsatz für das zweite Quartal 2009 um 19% gewachsen. Dieses Wachstum wurde getragen von einer starken organischen Wachstumsrate von 12% und einem positiven Umsatzbeitrag aus Akquisitionen von 6%. Unser Verbrauchsmaterialiengeschäft zeigte ein Wachstum von 5% (12% unter konstanter Wechselkursbetrachtung). Als Folge neuer Produkteinführungen am Anfang dieses Jahres (QIAsymphony, QIAgility, EZ1 Advanced XL und Rotor-Gene Q) zeigte QIAGENs Instrumentengeschäft ein Wachstum von 66% (83% unter konstanter Wechselkursbetrachtung). Der konsolidierte Umsatz in Amerika zeigte im ersten Quartal 2009 mit ca. 50% unseres Gesamtumsatzes unter der Annahme konstanter Wechselkurse eine Wachstumsrate von 14% und unser Umsatz in Europa, der mit ca. 35% zu unserem Gesamtumsatz beitrug, wuchs ebenfalls unter der Annahme konstanter Währungskurse mit 14%. Darüber hinaus nahm der Umsatz in Asien im zweiten Quartal 2009 unter der Annahme konstanter Wechselkurse mit 43% weiterhin stark zu.?
Erhöhung der Erwartungen für das Geschäftsjahr 2009
Basierend auf den ersten sechs Monaten und einem optimistischen Ausblick auf den Rest des Jahres erhöht QIAGEN hiermit ihre Erwartungen für den Umsatz sowie den bereinigten Gewinn je Aktie für das Geschäftsjahr 2009. Die Umsatzerwartung wird von bisher US$920 bis US$970 Millionen (inklusive eines Umsatzbeitrages von ca. US$10 Millionen aus der Anfang Juli verkauften Olerup Produktlinie) auf nun US$930 bis US$970 Millionen nach Verkauf der Olerup Produktlinie für das Geschäftsjahr 2009 angehoben. Unter konstanter Wechselkursbetrachtung für beide Geschäftsjahre würde der Umsatz im Geschäftsjahr 2009 zwischen 11% und 16% wachsen. Darüber hinaus erhöht QIAGEN ihre Erwartungen für den bereinigten Gewinn je Aktie von bisher US$0,88 bis US$0,94 auf US$0,90 bis US$0,94. Wie bisher basieren die Erwartungen auf den Wechselkursen vom 31. Januar 2009.
QIAGEN ? Sample and Assay Technologies Highlights
? Im August 2009 erwarb QIAGEN die Explera s.r.l., einen führenden Anbieter von Produkten für die molekulare Diagnostik und die personalisierte Medizin in Italien. Mit dieser Akquisition verdoppelt QIAGEN die Vertriebsstärke in Italien in der molekularen Diagnostik, erweitert mit verschiedenen Aktivitäten das Netzwerk im Bereich personalisierter Medizin und erhält Zugriff auf eine Reihe von CE-zertifizierten IVD (In-Vitro Diagnostik) Tests, die auf Pyrosequenzierung-Technologie basieren. QIAGEN erwartet von dieser Akquisition einen positiven Umsatzbeitrag von ca. US$1 Million für den Rest des Geschäftsjahres 2009 und ca. US$5 Millionen für das Geschäftsjahr 2010.
? Im Juli 2009 schloss QIAGEN eine Vereinbarung zur Übertragung von Vertriebsrechten an der Olerup SSP®-Produktlinie sowie zugehöriger Infrastrukturen an Olerup International AB, eine Tochtergesellschaft der schwedischen Beteiligungsgesellschaft LinkMed. Die Olerup SSP®-Produktlinie umfasst molekulare Testverfahren für die DNA-basierte HLA-Typisierung bei Transplantationen. QIAGEN behält die Rechte an allen Olerup SSP® Kits für andere Anwendungen, so zum Beispiel für den Einsatz in der personalisierten Medizin. Durch die Veräußerung stärkt QIAGEN seinen Fokus auf wachstumsstärkere Anwendungen im Bereich der Transplantationsmedizin, wie zum Beispiel die sequenzierungsbasierte Typisierung, sowie den Einsatz derartiger Testverfahren in der personalisierten Medizin.
? Im Mai 2009 schloss QIAGEN eine Vereinbarung mit der Firma Bio-Manguinhos, dem Hauptlieferanten von Vakzinen und Diagnostikprodukten für das brasilianische Gesundheitsministerium, über die Lieferung von molekularen Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für ein nationales Screening-Programm in Brasilien, in dessen Rahmen Blutspenden auf HIV und Hepatitis C (HCV) PCR-basiert getestet werden. QIAGEN wird gemäß dieser Vereinbarung eine signifikante Anzahl kompletter Probenvorbereitungs- und Testtechnologien liefern, einschließlich zugehöriger Instrumente, operativem Know-how und Training. Die Vereinbarung hat eine erwartete Laufzeit von zunächst fünf Jahren, beinhaltet aber Optionen einer Verlängerung.
? In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2009 hat QIAGEN mehr als 39 neue Produkte im Bereich Probenvorbereitungs- und Testtechnologien (Sample
Assay Technologies) in den Markt eingeführt, wie das PAXgene Blood miRNA Kit für die Krebs-, Biomarker- und miRNA-Forschung und das QIAamp Circulating Nucleic Acid Kit für die Probenvorbereitung zur Detektion von frei zirkulierender DNA z.B. in mütterlichem Blut oder anderen Anwendungen. Zusätzlich hat QIAGEN eine Anzahl von Testtechnologien in den Markt eingeführt, unter anderem einen neuen CE-zertifizierten Test zum Nachweis von Mutationen im KRAS Gen sowie einen BRAF Test für die Anwendung in der Krebsbehandlung und der epigenetischen Methylierungsanalyse, beide basierend auf QIAGENs Pyrosequenzierungstechnologie. Weitere neue Produkte beinhalten eine Reihe von "Fast Multiplex Real-Time PCR (Polymerasekettenreaktion) Tests" für die Genexpressionsanalyse und die Validierung von siRNA Molekülen.
Telefonkonferenz und Webcast Informationen
Detaillierte Informationen zu QIAGENs Geschäfts- und Finanzzahlen werden im Rahmen einer vom Unternehmen am 11. August 2009 um 15:30 MEZ durchgeführten Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien sind auf der Internetseite des Unternehmens unter www.qiagen.com/goto/ConferenceCallverfügbar. Die Telefonkonferenz kann auch über das Internet unter www.qiagen.com/goto/ConferenceCallmitverfolgt werden.
Verwendung bereinigter Ergebnisse
QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse zur finanziellen Entwicklung, sowie über die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet. Bereinigte Ergebnisse sollten als zusätzliche Information zu den berichteten Ergebnissen gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der Berichterstattung (US GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als Ersatz für diese gewertet werden. Das Unternehmen glaubt, dass bestimmte Bereinigungen vorgenommen werden sollten, wenn sie entweder außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegen oder hohen periodischen Schwankungen unterliegen und damit die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren Geschäftsperioden erschweren. Zusätzliche Informationen zu Bereinigungen entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten Überleitungstabellen.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien. Probenvorbereitungs-technologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN hat über 500 Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren Automatisierung entwickelt. Das Unternehmen verkauft seine Produkte weltweit an molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den ersten in den USA und Europa zugelassenen Test auf Humane Papillomaviren (HPV), der primären Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. QIAGEN beschäftigt weltweit mehr als 3.150 Mitarbeiter an über 30 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser Meldung Prognosen über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer Ergebnisse angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken einschließt. Dazu zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und das Risiko in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von Logistik), Schwankungen der Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung des Marktes für molekulare Diagnostik auf Nukleinsäure-Basis sowie der Märkte für angewandte Tests, der Markt für Proteinforschung, der Markt für genetische Vakzinierung und Gentherapie, die Konkurrenz, schnelle und unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, saisonbedingter Schwankungen wie Budgetierung und weitere) sowie Schwierigkeiten bei der Anpassung von Produkten an integrierte Lösungen und die Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der Unternehmen, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den Produkten der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Einige Aussagen, die in dieser Pressemitteilung enthalten sind, basieren auf Annahmen des Unternehmens wie, aber nicht ausschließlich, die Umsatzverteilung auf verschiedenen Kundengruppen. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die die Unternehmen bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht haben.
Kontakte:
Public Relations
Phone: + 49 2103 29 11898
E-mail: pr@qiagen.com
Investor Relations
Phone: +49 2103 29 11710
Email: ir@qiagen.com
www.qiagen.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.08.2009 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109455
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"QIAGEN meldet gute Ergebnisse für das zweite Quartal 2009 und erhöht die Erwartungen für das Geschäftsjahr 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Qiagen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).