Versicherungsbetrug? / Schäden an Flachbildfernsehern - jeder vierte Fall ist nicht plausibel
ID: 1094634
tausende Schäden an Flachbildfernsehern gemeldet. Eine Untersuchung
von 1.455 Schadenfällen hat jetzt ergeben, dass bei jedem vierten
Schaden Ungereimtheiten auftauchten. Bei der Überprüfung konnte
festgestellt werden, dass sich der Schaden nicht so ereignet haben
konnte, wie er vom Anspruchsteller geschildert wurde. Hier wurde
möglicherweise versucht, einen nicht versicherten Schaden zum
Versicherungsfall zu machen, um eine Entschädigungsleistung zu
ergaunern.
In den Schadenmeldungen stolpert der Nachbar über ein Kabel und
reißt den Fernseher vom TV-Tisch, ein Sektkorken trifft mit voller
Wucht auf den Bildschirm und zerstört diesen oder der Fernseher fällt
beim Transport so unglücklich, dass er total kaputtgeht. Alles
Schäden, die genauso entstanden sein können. Aber in jedem vierten
Fall passte das Schadenbild am Gerät nicht zur Schadenschilderung.
Wie ein Schaden entstanden ist, kann ein Sachverständiger leicht
überprüfen, in dem er den Schadenhergang in einem Versuch nachstellt.
Betroffen von versuchtem Versicherungsbetrug sind in erster Linie die
privaten Haftpflicht- und Hausratversicherer.
Insgesamt entstehen den Schaden- und Unfallversicherern durch
Versicherungsbetrug ein geschätzter Schaden von 4,0 Mrd. Euro im
Jahr. "Wir wissen, dass fast alle unsere Kunden ehrlich sind und
diesen Kunden gegenüber stehen wir in der Pflicht, Betrug zu
bekämpfen", sagt Jörg von Fürstenwerth, Vorsitzender der
Hauptgeschäftsführung des Gesamtverbandes der Deutschen
Versicherungswirtschaft.
Mit einem Anstieg gemeldeter Schäden ist besonders dann zu
rechnen, wenn technische Neuerungen auf den Markt kommen. Auch im
Zuge der zurückliegenden Fußball-WM, die zum ersten Mal in 3D
ausgestrahlt wurde, haben bei einigen Versicherern die
Schadenmeldungen von kaputten Flachbildfernsehern auffällig
zugenommen.
Weitere Informationen:
Hintergrundinformationen zu Tätern, Motiven, Strafmaß und weiteren
Betrugsphänomen unter www.gdv.de/versicherungsbetrug. In einem
Interview erklärt Rolf Kretzschmar von der Zurich Gruppe Deutschland,
welche Schäden geltend gemacht werden und wie Versicherer
feststellen, ob es sich tatsächlich um versicherte Schäden handelt.
Heute startet die fünfte TV-Staffel der Serie "Die
Versicherungsdetektive - Der Wahrheit auf der Spur". Der Zuschauer
erfährt, wie versucht wird, Versicherungen zu betrügen und wie
Sachverständige den Betrügern auf die Schliche kommen.
Ansprechpartner:
Kathrin Jarosch
Tel.: 030 / 2020-5180
k.jarosch@gdv.de
Alina Schön
Tel.: 030 / 2020-5113
a.schoen@gdv.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2014 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1094634
Anzahl Zeichen: 2992
Kontakt-Informationen:
Stadt:
-------------------------------------------------------------- Versicherungsbetrug http:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Versicherungsbetrug? / Schäden an Flachbildfernsehern - jeder vierte Fall ist nicht plausibel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).