"Ich wollte nicht immer Helfer bleiben" / Zwei arbeitslose Jugendliche erklären, warum si

"Ich wollte nicht immer Helfer bleiben" / Zwei arbeitslose Jugendliche erklären, warum sie sich vom Jobcenter bei der Lehrstellen-Suche helfen ließen / von Jörn Stachura (FOTO)

ID: 1094756
(ots) -
Die Anforderungen an Lehrlinge werden immer höher und dennoch
fällt in Braunschweig die Jugendarbeitslosigkeit. Wie kommt das? Beim
Jobcenter gibt es Antworten.

"Es hat sich etwas verändert", sagt Hermann Gwiasda vom Jobcenter.
"Früher wollten Arbeitgeber Olympiasieger als Auszubildende. Die Zeit
ist vorbei. Aber es gibt weiterhin viele, die nach Deutschen Meistern
suchen." Ein Anforderungsprofil, das kaum ein Bewerber erfüllt. "Und
wenn es dann auch noch Defizite aufseiten der Lehrstellen-Suchenden
gibt, benötigt man viel Geduld." Es könne nämlich sein, so Gwiasda,
dass "erst die fünfte oder sechste Chance zum Erfolg führt".

Geradlinig ist der Lebenslauf von Wojciech Grymbowski und Patrick
Knispel nicht. Mit 24 Jahren beginnen sie jetzt eine Lehre. Zu alt
dafür? Nein, sagen beide. "Ich will nicht für immer Helfer bleiben",
so Grymbowski. "Ohne Ausbildung verdient man kein richtiges Geld",
meint Knispel. Über Praktika haben sie nun Lehrstellen als
Fliesenleger und Klempner erhalten. Ihr neuer Chef bei der Firma R.
Hartmann ist seit Anfang August Nils Niefünd. Er sagt: "Das Handwerk
ist nicht einheitlich aufgestellt. Es gibt Unternehmen, die leben
Tradition." Er halte es anders. Aus der eigenen Erfahrung heraus:
"Ich bin als Lehrling einen Tag vor Ende meiner Probezeit gekündigt
worden." Er wollte es darum später anders machen - Ausbildung
"moderner interpretieren. Jeder Lehrling hat schließlich während der
Lehre Hoch- und Tiefphasen." Freundin, erste eigene Wohnung, erstes
Auto - im Leben junger Menschen drehe sich nicht alles um die
Ausbildung.

Ja, sagt Gwiasda, es sei ein Prozess. Am Ende entscheide die
Motivation darüber, ob es mit der Ausbildung klappt oder nicht. "Und
diese Motivation kann man nicht einfach einfordern." Rund 200
arbeitslose Jugendliche sind ungefähr beim Jobcenter gemeldet.


Gwiasda sagt: "Die Berufschancen von Ungelernten sind natürlich
schlecht. Und sie werden, das ist heute bereits absehbar, immer
schlechter."



Pressekontakt:
Nils Niefünd, Geschäftsführer
R. Hartmann GmbH
Tunicastrasse 1
38114 Braunschweig
Tel 0531-340838
Fax 0531-340476
Mail: info@sanitaer-hartmann.de
Email: n.niefuend@sanitaer-hartmann.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Das item Arbeitsplatz-System – Arbeitsplätze für Montage, Wartung, Reparatur und Versuchseinrichtungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1094756
Anzahl Zeichen: 2527

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Braunschweig



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 549 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Ich wollte nicht immer Helfer bleiben" / Zwei arbeitslose Jugendliche erklären, warum sie sich vom Jobcenter bei der Lehrstellen-Suche helfen ließen / von Jörn Stachura (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R. Hartmann GmbH nilsniefuend-r-hartmann-braunschweig.jpg nilsniefuend-rhartm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von R. Hartmann GmbH nilsniefuend-r-hartmann-braunschweig.jpg nilsniefuend-rhartm


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z