Wie schütze ich meine Bankkarte?
ID: 109517
Wie schütze ich meine Bankkarte?
So sollten Bankkunden beim Bezahlen ihre girocard oder Kreditkarte stets im Auge behalten. Es empfiehlt sich, Kundenbelege aufzubewahren, um gezahlte Beträge mit den Kontoauszügen zu vergleichen. Unrechtmäßige Abbuchungen müssen sofort bei der Bank reklamiert werden.
Gelangt die Geheimzahl (PIN) zusammen mit der Bankkarte in die Hände von Kriminellen, ist das Konto vor fremden Zugriffen nicht mehr geschützt. Ganz wichtig: Karteninhaber sollten ihre PIN niemals zusammen mit der Karte aufbewahren und an niemanden weiter¬gegeben ? auch nicht an Familienangehörige. Bei der PIN-Eingabe am Geldautomaten oder an einer Kasse im Handel am besten das Tastenfeld mit der freien Hand verdecken.
Bei Verlust der Kreditkarte oder der girocard müssen Karteninhaber diese umgehend sperren. Die entsprechenden Sperrnummern können bei der Hausbank erfragt und im Handy abgespeichert werden. Die Bankkunden-Karte kann über den einheitlichen Sperr¬notruf +49/1805/021 021 rund um die Uhr und auch am Wochenende gesperrt werden.
Für eine reibungslose Sperrung sollten Kontonummer und Bankleitzahl bzw. die Kredit¬kartennummer bereit gehalten werden.
Weitere Sicherheitstipps zum Umgang mit Bankkarten hat der Bankenverband in dem Faltblatt "Sicher mit Karte" zusammengestellt. Es ist kostenlos per Fax (030/1663-1299, kein Faxabruf), postalisch (Bundesverband deutscher Banken, Burgstraße 28, 10178 Berlin) oder im Internet unter www.bankenverband.de erhältlich.
Kontakt: Dr. Kerstin Altendorf
Bundesverband deutscher Banken
Tel.: 030/1663-1250
E-Mail: bank-news@bdb.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.08.2009 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109517
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie schütze ich meine Bankkarte?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).