Nachrichtendienste agieren wie Cyberkriminelle / Geheime Dokumente belegen die Kolonisierung des Int

Nachrichtendienste agieren wie Cyberkriminelle / Geheime Dokumente belegen die Kolonisierung des Internet

ID: 1096235
(ots) - Die Geheimdienste fünf westlicher Staaten suchen
flächendeckend und systematisch nach verwundbaren Computersystemen
und nutzen bisher unbekannte Sicherheitslücken aus. Hacienda heißt
das Programm, durch das die Dienste die Steuerung der Systeme
übernehmen, weitere Ziele anvisieren und diese zur Verschleierung
ihres eigenen Datenverkehrs einsetzen können. Das belegen Dokumente,
die einer Gruppe Journalistinnen und Journalisten von heise online
(www.heise.de) exklusiv vorliegen.

Am heutigen Freitagmorgen berichtet heise online ausführlich über
das staatliche Hackerprogramm Hacienda. Auf der GNU-Hacker-Konferenz
stellen die beiden Wissenschaftler der TU München, der Emmy Noether
Nachwuchsgruppenleiter Dr. Christian Grothoff und der Master-Student
Julian Kirsch, am Vormittag die Ergebnisse der Auswertung der als
streng geheim eingestuften Dokumente in Garching bei München vor.

"Bisher gab es keine Belege dafür, dass Nachrichtendienste
dermaßen massiv und flächendeckend Server auf der ganzen Welt
angreifen", erläutert Jürgen Kuri, stellvertretender Chefredakteur
von heise online. "Solche Angriffe sind normalerweise die Domäne von
Cyberkriminellen und kommen einer Kolonisierung des Internet gleich."

Konkret bedeutet Hacienda, dass jede offene Tür auf einem
Computersystem ausgenutzt werden kann, jede verschlossene ist eine
Aufforderung zum Angriff und jedes Endgerät, das mit dem System
kommuniziert, ein Zielsystem. Hinter dem Programm stehen
Geheimdienste aus den USA (NSA), aus Großbritannien (GCHQ), Kanada,
Australien und Neuseeland, der sogenannte Five-Eye-Club.

Über die genauen Zahlen der Einbrüche und kolonisierten Endsysteme
sagen die Dokumente nichts aus. Doch sie lassen kaum Zweifel daran,
dass es eine große Anzahl sein muss, schreibt heise online.





Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Heise Medien Gruppe
Anja Reupke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 [0] 511 5352-344
anja.reupke@heise-medien.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Appery.io - Videoüberblick auf deutsch Danlaw erweitert Testautomatisierungs-Plattform Mx-Suite(TM) um AUTOSAR-Support
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.08.2014 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1096235
Anzahl Zeichen: 2259

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 152 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachrichtendienste agieren wie Cyberkriminelle / Geheime Dokumente belegen die Kolonisierung des Internet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

c't (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

c't 22/19 / Lego-Crash ...

Porsche gegen Bugatti: Unter folgendem Link finden Sie das Video des c't-Lego-Crash auf der ADAC-Teststrecke: https://heise.de/-4547127 Mit 60 km/h rast der orangefarbende Lego-Porsche in den stehenden Bugatti. Es folgt das leise Pras ...

Alle Meldungen von c't


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z