Nachrichtendienste agieren wie Cyberkriminelle
ID: 1096284
Geheime Dokumente belegen die Kolonisierung des Internet
Am heutigen Freitagmorgen berichtet heise online ausführlich über das staatliche Hackerprogramm Hacienda. Auf der GNU-Hacker-Konferenz stellen die beiden Wissenschaftler der TU München, der Emmy Noether Nachwuchsgruppenleiter Dr. Christian Grothoff und der Master-Student Julian Kirsch, am Vormittag die Ergebnisse der Auswertung der als streng geheim eingestuften Dokumente in Garching bei München vor. "Bisher gab es keine Belege dafür, dass Nachrichtendienste dermaßen massiv und flächendeckend Server auf der ganzen Welt angreifen", erläutert Jürgen Kuri, stellvertretender Chefredakteur von heise online. "Solche Angriffe sind normalerweise die Domäne von Cyberkriminellen und kommen einer Kolonisierung des Internet gleich."
Konkret bedeutet Hacienda, dass jede offene Tür auf einem Computersystem ausgenutzt werden kann, jede verschlossene ist eine Aufforderung zum Angriff und jedes Endgerät, das mit dem System kommuniziert, ein Zielsystem. Hinter dem Programm stehen Geheimdienste aus den USA (NSA), aus Großbritannien (GCHQ), Kanada, Australien und Neuseeland, der sogenannte Five-Eye-Club.
Über die genauen Zahlen der Einbrüche und kolonisierten Endsysteme sagen die Dokumente nichts aus. Doch sie lassen kaum Zweifel daran, dass es eine große Anzahl sein muss, schreibt heise online.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.08.2014 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1096284
Anzahl Zeichen: 1907
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachrichtendienste agieren wie Cyberkriminelle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).