ERSTE VIDEOGESTÜTZTE BERATUNG IM INTERNET FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE
Die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Delphi-Gesellschaft bieten kostenlos die europaweit erste Videochat-basierte Schulung und Beratung für pflegende Angehörige von demenzerkrankten Menschen im Internet an.
Im Rahmen des zehnwöchigen, kostenlosen Programms treffen feste Gruppen von bis zu sieben Angehörigen online unter der Leitung einer Fachkraft im Gesprächsraum auf der Webseite von Demenz anders sehen zusammen. Das Bild- und Tonsignal der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird wie in einer Videokonferenz in den Gesprächsraum übertragen, so dass sie sich miteinander austauschen können. In den zehn Gruppensitzungen werden Themen besprochen, die für pflegende Angehörige erfahrungsgemäß besonders wichtig sind: Neben diversen Tipps zur Gestaltung des Pflegealltags erhalten die Teilnehmer viele Hinweise, wie sie das Wohlbefinden und die Selbstständigkeit der erkrankten Person so lange wie möglich fördern können. Weiteres Thema ist die Gestaltung des Umgangs mit der erkrankten Person, um Missverständnissen vorzubeugen und einen Zugang zur Person zu finden. Um körperliche und psychische Belastungen der Pflegenden selbst besser abzufedern, werden zudem Möglichkeiten zur Stressbewältigung vorgestellt und eingeübt. Ziel des Programms ist es, die Bewältigungsmöglichkeiten von pflegenden Angehörigen zu stärken und sie bei der belastenden Pflege-Aufgabe emotional zu unterstützen.
Die Leitung des Programms übernehmen speziell geschulte Absolventen des Studiengangs Rehabilitationspsychologie (Bachelor of Science) der Hochschule Magdeburg-Stendal. Um die Beratungsqualität des Programms zu sichern, wird es von der Delphi-Gesellschaft (Berlin) wissenschaftlich begleitet. Gefördert wird das Projekt vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die im Jahre 1991 gegründete Hochschule Magdeburg-Stendal in Sachsen-Anhalt bietet ihren Studenten mehr als 30 Direktstudiengänge an. Die delphi-Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung erbringt seit 2001 als unabhängiges Institut insbesondere im Bereich der öffentlichen Gesundheit Dienstleistungen. Das Projekt Demenz anders sehen ist aus der Kooperation heraus entstanden.
Kristina Müller
Demas | Demenz anders sehen
Telefon: 05371 9739421
Projekt-Hotline: 0800-7236779 (kostenfrei, Bürozeiten Mo bis Fr, 10 bis 18 Uhr)
E-Mail: mueller(at)demenz-anders-sehen.de
Datum: 18.08.2014 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1096622
Anzahl Zeichen: 2643
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristina Müller
Stadt:
Stendal und Berlin
Telefon: 05371 9739421
Kategorie:
Psychologie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.08.2014
Anmerkungen:
Über das Demas wurde bereits u.a. im Spiegel Online, in der Zeit Online, in der Mitteldeutschen Zeitung und im ZDF Morgenmagazin berichtet.
Interviewpartner (ehemalige Teilnehmer und Schulungs-Leiter) werden sehr gerne zur Verfügung gestellt.
Bei Publikation bitten wir um ein Belegexemplar oder gegebenenfalls um einen Beleglink.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 926 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ERSTE VIDEOGESTÜTZTE BERATUNG IM INTERNET FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Magdeburg-Stendal; delphi-Gesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).