Sommerpause bei der Arbeitslosigkeit: Google-Prognose für August und September signalisiert Entspannung
Sommerpause bei der Arbeitslosigkeit: Google-Prognose für August und September signalisiert Entspannung
(pressrelations) - >Im Vorfeld der Bundestagswahlen wird es voraussichtlich ruhig auf dem Arbeitsmarkt bleiben. Saisonal bedingt geht die Arbeitslosigkeit im August und September sogar etwas zurück. "Die Google-Suchaktivitäten im Internet liefern derzeit keine Hinweise für den Beginn eines deutlichen oder gar dramatischen Anstiegs der Arbeitslosigkeit und für eine Überschreitung der Vier-Millionen-Grenze im Herbst", sagte DIW-Präsident Klaus F. Zimmermann. Das DIW Berlin verwendet für seine kurzfristigen Arbeitsmarktprognosen Google-Zugriffsstatistiken, den Deutschen Aktienindex (DAX) sowie eine Kombination aus beiden Datenquellen.
Sommerpause bei der Arbeitslosigkeit: Google-gestützte Prognose signalisiert Entspannung. Von Nikos Askitas und Klaus F. Zimmermann. In: Wochenbericht 33-2009
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/100473/09-33-1.pdf Renate Bogdanovic
Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
German Institute for Economic Research
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Tel. +49-30-897 89 249
mailto:presse@diw.de 
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.08.2009 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109769
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
445 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Sommerpause bei der Arbeitslosigkeit: Google-Prognose für August und September signalisiert Entspannung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Zunehmende Zahl Geflüchteter hinterlässt Spuren in öffentlichen Kassen - Finanzielle Belastungen sind verkraftbar, Prioritäten müssen aber richtig gesetzt werden - DIW-Finanzexpertin van Deuverden: "Haushaltspolitische Spielräume nutzen& ...
Insgesamt ist die Zufriedenheit mit den Kindertageseinrichtungen hoch - Eltern von Kindern im Alter von drei Jahren und älter sind unzufriedener - gut verdienende Eltern würden auch höhere Gebühren zahlen
In den vergangenen Jahren hat Deutsc ...
Update des DIW Managerinnen-Barometers: Frauenanteil ist in Vorständen in diesem Jahr von 7,4 auf 8,4 Prozent gestiegen und in Aufsichtsräten von 24,7 auf 26,5 Prozent - Fast die Hälfte der DAX-30-Unternehmen erfüllt die 2016 in Kraft tretende ...