Im Haushalt siebenmal auf die Zugspitze steigen: Bei 15.000 Höhenmetern kommt?s auch zu Hause auf sichere Steigtechnik an
ID: 109802
Im Haushalt siebenmal auf die Zugspitze steigen
Bei 15.000 Höhenmetern kommt?s auch zu Hause auf sichere Steigtechnik an
Günzburg (jm).
Sicherheit beim Aufstieg ist wichtig. Das gilt nicht nur für Bergsteiger, sondern auch für Hausfrauen und Heimwerker. Die legen nämlich zu Hause bis zu 15.000 Höhenmeter auf Leitern zurück, was dem siebenfachen Aufstieg auf die Zugspitze entspricht. "Umso mehr kommt es darauf an, dass man bei den Arbeiten in den eigenen vier Wänden Qualitätsleitern aus
Sicherheit beim Aufstieg ist wichtig. Das gilt nicht nur für Bergsteiger, sondern auch für Hausfrauen und Heimwerker. Die legen nämlich zu Hause bis zu 15.000 Höhenmeter auf Leitern zurück, was dem siebenfachen Aufstieg auf die Zugspitze entspricht. "Umso mehr kommt es darauf an, dass man bei den Arbeiten in den eigenen vier Wänden Qualitätsleitern aus Deutschland einsetzt, die über die verschiedensten Sicherheitsmerkmale verfügen und zudem handlich zu transportieren sind", sagt Steigtechnik-Experte Ferdinand Munk aus Günzburg.
Die Auswahl der richtigen Leiter ist wichtig, wie aktuelle Unfallzahlen belegen. Denn allein in Deutschland verunglücken über 500.000 Menschen jährlich im Umgang mit einer Haushaltsleiter. Um das Unfallrisiko zu minimieren, investieren deutsche Qualitätshersteller laufend in Innovationen. Die Günzburger Steigtechnik GmbH entwickelte unter anderem den flexiblen Leiternschuh "nivello", der über ein bewegliches Gelenk verfügt und somit Bodenunebenheiten ausgleicht. Das sorgt auf allen Untergrundarten für einen besonders sicheren Stand. Jetzt beweist der bayerische Hersteller erneut seinen Ideenreichtum: Als weltweit erster Hersteller überhaupt stattet er alle Stufenleitern serienmäßig mit dem "ergo-pad" aus, einer ergonomischen Griffzone, die dem Anwender ein besonders Rücken schonendes Tragen der Leiter ermöglicht.
Egal, ob Rechts- oder Linkshänder: Das "ergo-pad" ist so angebracht, dass man die Leiter stets optimal im Schwerpunkt tragen kann. "Das beugt Rückenschmerzen vor. Speziell für Menschen, die gerne und oft in ihren eigenen vier Wänden oder draußen im Hof werken, sind die neuen Leitern eine enorme Erleichterung. Schließlich sind Rückenschmerzen die Volkskrankheit Nummer eins", so Munk.Nach den Erfahrungen des Unternehmens nimmt eine Hausfrau durchschnittlich zweimal pro Woche eine Haushaltsleiter zur Hand. Das bedeutet: Wenn man den Zeitraum von 50 Jahren betrachtet, trägt sie die Leiter 5000 mal zum Einsatzort hin- und 5000 mal wieder weg. Mit dem "ergo-pad" gehe das jetzt so komfortabel wie nie zuvor.
Die optisch ansprechende Griffzone liegt dank ihrer speziellen Ausformung gut in der Hand und fühlt sich angenehm weich an. Beim Tragen der Leitern profitieren Anwender zusätzlich vom nützlichen Klemm-Mechanismus der integrierten Holmsicherung. Dieser sorgt dafür, dass die Holme der Leiter beim Transport fest fixiert werden und somit nicht auseinander klappen können. "So einen Mehrwert findet man nur bei den Qualitätsleitern aus Deutschland. Billigware aus dem Baumarkt kann da nicht mithalten", erklärt Munk. Weitere Pluspunkte: Qualitätsware "made in Germany" verfügt nicht nur über das GS-Gütesiegel für "geprüfte Sicherheit", sondern auch, wie zum Beispiel bei der Günzburger Steigtechnik GmbH, über eine verlängerte Qualitätsgarantie von bis zu 15 Jahren.
Bildunterschriften
09_08_a.jpg:
Egal, ob Hausfrau oder Heimwerker: Beim Tragen einer Stufenleiter mit dem "ergo-pad" können jetzt alle eine gute Figur machen und gleichzeitig ihren Rücken schonen. Foto: Günzburger Steigtechnik.
09_08_b.jpg:
Knapp 15.000 Höhenmeter legt eine Hausfrau auf einer Haushaltsleiter zurück. Für den sicheren Stand sorgt der flexible Leiternschuh "nivello", fürs bequeme Tragen das "ergo-pad". Foto: Günzburger Steigtechnik.
09_08_c.jpg:
Das neue "ergo-pad" liegt gut in der Hand. Mit ihm lassen sich Stufenleitern immer im richtigen Tragepunkt besonders Rücken schonend tragen. Foto: Günzburger Steigtechnik.
09_08_d.jpg:
Die Günzburger Steigtechnik GmbH stattet ihre Stufenleitern serienmäßig ohne Aufpreis mit der praktischen Griffzone "ergo-pad" aus. Foto: Günzburger Steigtechnik.
Info zur Berechnung der 15.000 Höhenmeter:
Hier wurde folgender Ansatz angewandt: Wenn eine Hausfrau durchschnittlich zweimal pro Woche auf eine Haushaltsleiter steigt, legt sie pro Woche mindestens sechs Höhenmeter zurück. Pro Jahr sind das (bei 50 Wochen) 300 Höhenmeter, in 50 Jahren dann 15.000 Höhenmeter.
Ihre Rückfragen beantworten gern:
Bettina Sauter
Günzburger Steigtechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 23
89312 Günzburg
Tel.: 08221 / 36 16-01 / Fax: -83
E-Mail: sauter@steigtechnik.de
Ingo Jensen
Jensen media GmbH
Redaktion
Hemmerlestr. 4
87700 Memmingen
Telefon 08331/99188-0 Fax 99188-80
E-Mail: info@jensen-media.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.08.2009 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109802
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Haushalt siebenmal auf die Zugspitze steigen: Bei 15.000 Höhenmetern kommt?s auch zu Hause auf sichere Steigtechnik an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Günzburger Steigtechnik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).