Was ist bei einer GMBH für den Betrieb von Güternah- und -fernverkehr §§ 3, 80 GüKG- zu beachte

Was ist bei einer GMBH für den Betrieb von Güternah- und -fernverkehr §§ 3, 80 GüKG- zu beachten?

ID: 1100751

Nicht nur die Personenbeförderung ist genehmigungspflichtig (Personenbeförderungsgesetz). Auch der Güterkraftverkehr unterliegt der Erlaubnispflicht.



Speditions GmbH, GükG GmbH, Gmbh kaufen, Gmbh mantel kaufenSpeditions GmbH, GükG GmbH, Gmbh kaufen, Gmbh mantel kaufen

(firmenpresse) - Deutschland, 28.08.2014
www.topgmbhkaufen.de


Güterkraftverkehr liegt vor, wenn Güter geschäftsmäßig oder unentgeltlich mit Kraftfahrzeugen befördert werden, die einschließlich des Anhängers ein Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen haben (§ 3 Güterkraftverkehrsgesetz).

Wer die Geschäftsanteile einer bereits eingetragenen GmbH übernehmen möchte, muss vorab überprüfen, ob und inwieweit er die bestehende Genehmigung übernehmen kann und inwieweit die Genehmigung erneut beantragt und erteilt werden muss. Maßgebend ist das Güterkraftverkehrsgesetz.

Das Güterkraftverkehrsgesetz ist die rechtliche Grundlage für den Güterkraftverkehr. Es regelt die Einteilung der Zonen für den Güternah- und Güterfernverkehr. Insbesondere wird bestimmt, welche Voraussetzungen der Unternehmer erfüllen muss, um Güter gewerblich im Nah- und Fernverkehr befördern zu dürfen. Das Gesetz betrifft daher nicht den Speditionskunden, sondern stellt lediglich Regelungen für den Spediteur und seine Erfüllungsgehilfen dar. Im Bereich der Luftverkehrs findet sich die Parallele im Luftverkehrsgesetz und im Bereich des Schiffsverkehrs im Binnenschiffahrtsgesetz.

Dabei ist der Güterverkehr vom Werkverkehr abzugrenzen. Im Werkverkehr werden im Eigentum des Unternehmers stehende Güter für den Eigenbedarf befördert (Definition in § 1 II GüKG). Jeder Güterkraftverkehr, der nicht Werkverkehr ist, ist gewerblicher Güterkraftverkehr und unterliegt dem Erlaubniszwang. Wer also eine GmbH erwirbt, die im Werkverkehr Güter befördert, unterliegt nicht dem Güterverkehrsgesetz.

Die Erteilung der Genehmigung setzt eine Zuverlässigkeitsprüfung voraus. Die Prüfung der Zuverlässigkeit erfolgt auf der Grundlage des Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009. Eine EU-Verordnung beinhaltet in jedem Mitgliedstaat unmittelbar geltendes Recht. Danach ist die natürliche Person (Verkehrsleiter), die die geforderte Zuverlässigkeit und fachliche Eignung besitzt, klar zu bestimmen und den zuständigen Behörden anzugeben. Die Person muss ihren ständigen Aufenthalt in einem EU-Staat haben und den Geschäftsbetrieb des Unternehmens tatsächlich und dauerhaft leiten.



Der Verkehrsleiter darf nicht wegen einer schwerwiegenden Straftat oder schwerwiegender Verkehrsverstöße strafrechtlich verurteilt worden sein. Außerdem muss der Unternehmer nachweisen, dass die GmbH finanziell leistungsfähig ist und den Geschäftsbetrieb ordnungsgemäß führen kann. Insbesondere wird eine Berufshaftpflichtversicherung gefordert.

Die fehlende oder nachträglich entfallende Eignung des Verkehrsleiters führt zur Aberkennung der Zuverlässigkeit. Mit der Übernahme der Geschäftsanteile einer bereits eingetragenen GmbH muss der Erwerber also prüfen, ob er den Verkehrsleiter übernehmen will oder übernehmen kann. Wird eine neue Person eingesetzt, muss diese die Zuverlässigkeitsprüfung bestehen. Die Verordnung gewährt eine Übergangsfrist von sechs Monaten.

Die fachliche Eignung wird nachgewiesen, in dem der Verkehrsleiter Kenntnisse besitzt, die die nach Art. 3 Id Anhang I Teil I aufgeführten Sachgebiete erfasst. Die Prüfung erübrigt sich, wenn der Unternehmer einen zehnjährigen Zeitraum nachweisen kann, in dem er ein Güterkraftverkehrsunternehmen geleitet hat.

www.topgmbhkaufen.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mittels Handelsplattform bei Topgmbhkaufen.de sind wir als ausgezeichneter Dienstleister 2014 als Ansprechtpartner für Steuerberater und Anwälte bundesweit tätig



Leseranfragen:

Roermonder Str. 504, 52072 Aachen



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Blick hinter die Kulissen: BMW Markenbotschafter Alessandro Zanardi zu Besuch im BMW Werk Spartanburg
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 28.08.2014 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1100751
Anzahl Zeichen: 3625

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rene Riebe
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241-55708496

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was ist bei einer GMBH für den Betrieb von Güternah- und -fernverkehr §§ 3, 80 GüKG- zu beachten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Topgmbhkaufen.de / Rene Riebe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Erwerb von Geschäftsanteilen einer GmbH: ...

Wiesbaden, 03.11.2014 www.topgmbhkaufen.de Auch Ausländer können Gründer einer GmbH sein. Gleichermaßen können Ausländer Geschäftsanteile an einer bestehenden GmbH erwerben. Dies gilt für Nicht-EU-Ausländer und erst recht für Angehörig ...

Wo kann ich meine GmbH verkaufen? ...

Wiesbaden, 02.11.2014 www.topgmbhkaufen.de Wird eine GmbH nicht mehr benötigt, weil die Gesellschafter zerstritten sind oder der Unternehmenszweck erreicht ist, sieht das Gesetz die Liquidation vor. Die Liquidation ist eine aufwändige Angelegen ...

Alle Meldungen von Topgmbhkaufen.de / Rene Riebe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z