Schwache Ertragslage: Sachversicherern drohen rote Zahlen
ID: 110166
Schwache Ertragslage: Sachversicherern drohen rote Zahlen
Den Schadenversicherern droht in der gegenwärtigen Situation gleich von zwei Seiten Ungemach: Einerseits driften im Krisenjahr 2009 die Erträge und die Aufwendungen in der Schaden- und Unfallversicherung auseinander. So rechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in diesem Jahr mit einem vergleichsweise mageren Zuwachs der Beitragseinnahmen von 0,2 Prozent. Der Schadenaufwand wird 2009 jedoch voraussichtlich um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen. Andererseits schmälern niedrige Zinsen am Kapitalmarkt den Zusatzgewinn, der bei der Anlage der Prämien abfällt. Dieser Verlust schmerzt vor allem Sachversicherer mit einer kritischen Combined Ratio (CR). Die CR setzt die Aufwendungen für Versicherungsleistungen, -betrieb und -vertrieb zum Prämienaufkommen ins Verhältnis. "Gesellschaften, die über eine schlechte Combined Ratio von 100 Prozent oder mehr verfügen, bewegen sich immer im Bereich der Verlustschwelle. In dieser Situation entscheidet die Kapitalanlage über den Geschäftserfolg", erklärt Dr. Christian Schareck, Bereichsvorstand Insurance bei Steria Mummert Consulting. "Sollten die Zinsen dauerhaft auf niedrigem Niveau bleiben, gerät die Ertragslage so mancher Sachversicherer in Schieflage."
Um drohenden Verlusten vorzubeugen, bietet sich eine Erhöhung der Prämien an. In den Bereichen Rechtsschutz und Managerhaftung deutet sich dieser Schritt bereits an. Das Neugeschäft steht damit vor einer noch größeren Herausforderung als ohnehin schon. Denn die Vertragslaufzeiten in der Sachversicherung sind in der Regel kürzer als in der Lebens- und Krankenversicherung, so dass auf das Neugeschäft ein vergleichsweise hoher Anteil an den gesamten Beitragseinnahmen entfällt. Doch ausgerechnet dieses droht als Rettungsanker auszufallen. So ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach Versicherungsschutz 2010 noch einmal deutlich zurückgehen wird, da sich die Wirtschaftskrise dann auf breitere Bevölkerungsschichten ausgewirkt haben könnte.
"Um den Nachfragerückgang nicht zusätzlich zu verstärken, ist ein umsichtiges Nachjustieren des Prämienniveaus zu empfehlen", rät Schareck. Erfreulich aus Sicht der Sachversicherer ist zumindest, dass es im letzten Jahr kaum Großschäden gab, die sich in den Bilanzen negativ niedergeschlagen haben.
Hintergrundinformationen
Steria Mummert Consulting hat untersucht, welche Folgen sich aus der Finanzkrise für die deutsche Versicherungsbranche ergeben. Dazu wurde mit Hilfe eines Simulationsmodells analysiert, wie sich die fünf Hebel "Aktienkurse", "Zinsniveau", "Preisniveau", "Kundenverhalten" und "Immobilienpreise" auf die drei Assekuranzsparten Lebens-, Kranken- und Sachversicherung auswirken.´
Kontakt:
Jörg Forthmann
Faktenkontor
Tel.: +49 (0) 40 22703-7787
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.08.2009 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 110166
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwache Ertragslage: Sachversicherern drohen rote Zahlen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Steria Mummert (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).