Deutsches Tierschutzbüro deckt Ständerhaltung von Kutschpferden auf

Deutsches Tierschutzbüro deckt Ständerhaltung von Kutschpferden auf

ID: 1103523

Strafanzeige erstattet



Deutsches Tierschutzbüro deckt tierquälerische Ständerhaltung von Kutschpferden in BeDeutsches Tierschutzbüro deckt tierquälerische Ständerhaltung von Kutschpferden in Be

(firmenpresse) - Die Ständerhaltung von Pferden, also eine dauerhafte Fixierung mit einer Kette oder einem Strick, gilt als absolut tierschutzwidrig. Viele Bundesländer haben sie daher ausdrücklich verboten, nicht so Berlin. Nun hat das Deutsche Tierschutzbüro e.V. dokumentiert, dass Kutschpferde in Berlin in tierschutzwidriger Ständerhaltung gehalten werden. Der Verein hat Strafanzeige erstattet und fordert die Politik zum Handeln auf - es wurde der Senator angeschrieben.

Unter natürlichen Bedingungen bewegen sich Pferde bist zu 16 Stunden täglich. Bewegungsmangel kann bei den Tieren zu Verhaltensstörungen und Schäden am Bewegungsapparat führen. Entsprechend heißt es in den vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichten "Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten": "In allen Pferdehaltungen ist daher täglich für ausreichende, den physiologischen Anforderungen entsprechende Bewegung der Pferde zu sorgen." Und: "Die dauerhafte Anbindehaltung (Ständerhaltung) von Pferden ist tierschutzwidrig."

Fast alle Bundesländer: Brandenburg, Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Bayern haben die Ständerhaltung von Pferden daher ausdrücklich nach Landesrecht verboten. Nicht so Berlin. Nun hat der Tierschutzverein Deutsches Tierschutzbüro e.V. aufgedeckt, dass in Berlin Kutschpferde in tierquälerischer Ständerhaltung gehalten werden. Der Verein hat Strafanzeige gegen den Pferdehalter erstattet und fordert von der Politik endlich zu handeln.

Stefan Klippstein, Sprecher des Deutschen Tierschutzbüros e.V., erklärt: "Es ist an der Zeit, dass Berlin ein Zeichen für den Tierschutz setzt und die Anbindehaltung von Pferden endlich ausdrücklich verbietet, wie viele andere Bundesländer es bereits getan haben."



Doch nicht nur die ausgedienten Kutschpferde leiden, sondern auch ihre Artgenossen, die vor dem Brandenburger Tor auf zahlende Kundschaft warten müssen. Erst vor wenigen Tagen wurde dort von Tierfreunden wieder bis auf die Knochen abgemagerte Pferde beobachtet. Auch in diesem Fall ist das Deutsche Tierschutzbüro aktiv geworden.

Klippstein fordert Pferdekutschen in Berlin endlich zu verbieten. "Überwachungen und Kontrollen helfen hier nicht", so Klippstein, "Die Autoabgase und das Laufen auf hartem Zement machen die Tiere auf Dauer krank. Der Lärm des Verkehrs, genervt hupende Autofahrer bedeuten Stress für die Tiere. Pferde haben nichts inmitten des Berliner Straßenverkehrs zu suchen. Es ist an der Zeit, dass die Berliner Politiker ein Zeichen für den Tierschutz setzen und dieses Tierleid in unserer Innenstadt verbieten."


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Deutsches Tierschutzbüro e.V. - Wir geben Tieren eine Stimme!

Reduziert auf ihre Funktion als Nahrungsmittellieferant, Messinstrument oder lebende Zielscheibe leiden in Deutschland Millionen Tiere. Unzureichende Rechtsvorschriften und mangelhafter Vollzug führen dazu, dass für jeden Laien offensichtlich, Tierquälerei, ob in der industriellen Massentierhaltung oder in Tierversuchslaboren, Alltag und zudem vollkommen legal ist. Auch grausame und überholte Traditionen wie die Hobbyjagd oder das betäubungslose Schächten haben hierzulande bis heute Bestand.
Das Deutsche Tierschutzbüro e.V. kämpft gegen diese alltägliche Tierqual. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht den Tieren ein Anwalt zu sein, ihnen eine Stimme zu geben und für ihre Rechte zu streiten.
Wir dokumentieren Tierquälerei und machen sie öffentlich, üben mit spektakulären Aktionen und intensiver Medienarbeit Druck auf die verantwortlichen Politiker aus und greift direkt ein, um Tierleben zu retten.
Mit unseren Informations- und Aufklärungskampagnen versuchen wir gerade die Menschen zu erreichen, die sich bislang nur wenig Gedanken über Tierschutz oder die Herkunft tierischer Produkte gemacht haben. Denn nur wenn die Mehrheit der Verbraucher und Wähler sich gegen tierquälerisch erzeugte Produkte entscheidet und bessere Gesetze und strengere Kontrollen fordert, wird sich die Situation der Tiere ändern.
Dass dies schon bald der Fall ist, daran arbeiten wir täglich. Unser Ziel ist es, dass Tierheime und Gnadenhöfe irgendwann leer stehen und unsere Arbeit überflüssig wird.



PresseKontakt / Agentur:

Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Stefan Klippstein
Genthiner Straße 48
10785 Berlin
Info(at)tierschutzbuero.de
030-2902825343
http://www.tierschutzbuero.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Brandrisiko effektiv minimieren Gefühlsexplosion bei neuer Show PASSION Comeback mit Band: Giovanni Zarrella zeigt musikalischen Vorgeschmack auf HOLIDAY ON ICE
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.09.2014 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1103523
Anzahl Zeichen: 3023

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Klippstein
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-2902825343

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 913 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsches Tierschutzbüro deckt Ständerhaltung von Kutschpferden auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Tierschutzbüro e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Tierschutzbüro e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z