PandaLabs: 15 Millionen neue Schadprogramme im zweiten Quartal 2014
• Globale Infektionsrate auf 36,87 % angestiegen
• 160.000 neue Schadprogramme täglich
• Massiver Anstieg von potentiell unerwünschten Programmen
• Smartphones weiterhin ein beliebtes Angriffsziel
Trojaner verursachten die meisten Infektionen:
Einmal mehr waren Trojaner die Hauptverursacher infizierter PCs (62,80 %). Dabei sank der Anteil der Trojanischen Pferde jedoch im Vergleich zum ersten Quartal um ca. 17 Prozent. Gleichzeitig vermehrte sich eine andere Malware-Art: Potentiell unerwünschte Programme erlebten in den vergangenen Monaten einen erheblichen Anstieg. Die PandaLabs konnten 24,77 Prozent der untersuchten Malware dieser Kategorie zuordnen. Auf Platz drei, vier und fünf folgen Adware/Spyware (7,09 %), Viren (2,68 %) und Würmer (2,66 %).
Potentiell unerwünschte Programme auf dem Vormarsch:
Trojaner dominieren auch weiterhin das Malware-Ranking der neu erscheinenden Schädlinge, aber auch hier ist die Tendenz aufgrund des vermehrten Aufkommens von potentiell unerwünschten Programmen rückläufig. In den vergangenen Monaten wurden viele neue Versionen vom Software-Bundler ins Netz gestreut. Dabei handelt es sich um ein bösartiges Programm, das sich zusammen mit Freeware auf dem System installiert und ohne die Erlaubnis des Benutzers weitere unerwünschte Anwendungen auf Computern installiert.
Smartphones und große Unternehmen weiterhin im Visier von Cyberkriminellen:
Angriffe auf mobile Geräte haben auch im vergangenen Quartal an Dynamik zugenommen. Neben Android- werden zunehmend auch Apple iOS-Systeme zu bevorzugten Zielen von Malware-Programmierern. Zu den beliebtesten Verbreitungsmitteln von Schädlingen, die gezielt Smartphones attackieren, gehörten gefälschte Antiviren-Tools und Ransomware.
Für viele Schlagzeilen sorgten in den Monaten April, Mai und Juni zudem Cyber-Angriffe auf große Unternehmen verschiedener Branchen, wie eBay, Spotify oder Domino Pizza, sowie zahlreiche Internet-Attacken der Syrischen Elektronischen Armee (SEA). Auch eine Sicherheitslücke in der OpenSSL-Bibliothek, genannt Heartbleed, die zur Verschlüsselung der Kommunikation genutzt wird, hat für viel Aufregung gesorgt. Ebenso ein großes Thema war die Beendigung der Windows-XP-Unterstützung von Microsoft.
Infektionen im Ländervergleich:
Die globale Infektionsrate lag im zweiten Quartal 2014 bei 36,87 %. Ein signifikanter Anstieg im Vergleich zum ersten Quartal, der auch aufgrund der massiven Verbreitung von potentiell unerwünschten Programmen zustande kommt. Die meisten Infektionen wurden mit einer Quote von 51,05 % in China registriert, gefolgt von Peru (44,34 %) und der Türkei (44,12 %). Betrachtet man die komplette Top Ten, wird ersichtlich, dass sich die Länder mit den höchsten Infektionsraten in Asien und Lateinamerika befinden – abgesehen von Spanien, das mit einer Infektionsrate von 37,67 % über dem weltweiten Durchschnitt liegt.
Anders sieht es in der Top Ten der Länder mit den wenigsten Infektionen aus. Dort führt Schweden mit einer Infektionsrate von 22,13 Prozent an. Platz zwei belegt Norwegen mit 22,26 % und Deutschland erreicht den dritten Platz mit 22,88 Prozent. Das einzige nicht-europäische Land in dieser Statistik ist Japan mit 24,21 Prozent.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1990 in Bilbao, Spanien, gegründet, hat sich Panda Security zum Ziel gesetzt, seinen Kunden intelligenten Schutz gegen Malware bei geringstmöglicher Systembelastung zu bieten. Als erster Anbieter überhaupt hat Panda dazu im Jahr 2006 eine Scan-Technik vorgestellt, die die Vorteile des Cloud-Computing mit dem Wissen aller Panda-Nutzer kombiniert. Wird irgendwo auf der Welt ein neues Schadprogramm entdeckt, kann Panda alle seine Nutzer durch diesen „Collective Intelligence“-Ansatz in kürzester Zeit schützen. Panda Security entwickelt und vertreibt leistungsfähige Consumer- wie auch Enterprise-Lösungen. In Deutschland und Österreich leitet die PAV Germany GmbH das Panda-Geschäft und bietet Unternehmenskunden kostenfreien 24/7/365-Support auf Deutsch durch die eigenen Techniker. Den Vertrieb organisiert Panda Security durch Channel-Partner. Mit 61 Niederlassungen weltweit und einem Kundenstamm aus fast 200 Ländern hat sich Panda Security eine globale Präsenz geschaffen.
Panda Security
PAV Germany GmbH
Dr.-Alfred-Herrhausen-Alle 26
47228 Duisburg
02065/961-0
Pressekontakt: Margarita Mitroussi
M.Mitroussi(at)de.pandasecurity.com
02065/961-320
http://www.pandasecurity.com/germany/
Datum: 04.09.2014 - 13:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1103891
Anzahl Zeichen: 3832
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Margarita Mitroussi
Stadt:
Duisburg
Telefon: 02065/961-0
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PandaLabs: 15 Millionen neue Schadprogramme im zweiten Quartal 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Panda Security (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).