Deutsch-polnische Dokumentation "Zweiter Weltkrieg - Das erste Opfer" von ZDF und TVP1 / P

Deutsch-polnische Dokumentation "Zweiter Weltkrieg - Das erste Opfer" von ZDF und TVP1 / Positives Echo in Polen auf ersten Teil (FOTO)

ID: 1104068

(ots) -
Das ZDF zeigt am Dienstag, 9. September 2014, 20.15 Uhr, den
zweiten Teil der deutsch-polnischen Dokumentation "Zweiter Weltkrieg"
zum 75. Jahrestag des Kriegsbeginns:"ZDFzeit: Zweiter Weltkrieg - Das
erste Opfer". Er führt vor Augen, auf welche Weise die polnische
Bevölkerung zum Leidtragenden dieses Krieges wurde. Autor ist Peter
Hartl.

Der Verlauf der Besatzungszeit wird am Beispiel von fünf
ausgewählten Lebensschicksalen auf beklemmende Weise nachgezeichnet.
Unter den porträtierten Zeitzeugen aus beiden Ländern sind auch der
weltberühmte Spielfilmregisseur Roman Polanski, der damals im
ummauerten jüdischen Wohnbezirk von Krakau den Besatzungsterror
hautnah miterleben musste, und Niklas Frank, dessen Vater von der
Krakauer Wawel-Burg herab als deutscher "Generalgouverneur" das
eroberte Land unterjochte.

Zum 75. Jahrestag dokumentieren das ZDF und der polnische Sender
TVP1 erstmals gemeinsam das dunkelste Kapitel der deutsch-polnischen
Geschichte, das mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht im September
1939 begann.

In Polen fand die Ausstrahlung der ersten Folge der
Gemeinschaftsproduktion "Zweiter Weltkrieg - Der erste Tag" ein
positives Echo. Neun Prozent der polnischen Fernsehzuschauer
verfolgten zur Hauptsendezeit im Sender TVP1 die gemeinsame Rückschau
auf den Beginn des Krieges. In Deutschland waren es 8,7 Prozent (2,5
Millionen Zuschauer).

Polnische Medien widmen sich dem Fernsehereignis mit großer
Aufmerksamkeit und würdigen das Projekt von ZDF und TVP1 als
wichtigen Programmakzent. In der Kritik der größten überregionalen
polnischen Tageszeitung "Gazeta Wyborcza" heißt es: "In der Regel
fragt man nach der Ausstrahlung einer solchen Produktion mit Pathos,
ob sie der deutsch-polnischen Aussöhnung dient. Man kann mit
Sicherheit sagen, dass sie dem Wissen um die gemeinsame Geschichte


dient, einem Wissen, ohne das man über Versöhnung überhaupt nicht
sprechen kann."

"Dass ein deutscher und ein polnischer Sender zur gleichen Zeit
die gleichen Filme zu diesem schwierigen Kapitel der gemeinsamen
Geschichte zeigen, ist eine Premiere", sagt Stefan Brauburger, Leiter
der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte, "doch besonders freuen wir uns mit
unseren Partnern darüber, dass die Dokumentation in beiden Ländern
Zuspruch findet".

https://presseportal.zdf.de/pm/zdfzeit-zweiter-weltkrieg/

http://zeit.zdf.de

http://twitter.com/ZDF

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über https://pressefoto.zdf.de/presse/zdfzeit



Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IBC 2014: Axinom Announces the 2nd Generation of Axinom OTT for the Cloud featuring 360° Video Streaming Deutscher Radiopreis 2014 - Die Gewinner
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2014 - 15:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1104068
Anzahl Zeichen: 3014

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsch-polnische Dokumentation "Zweiter Weltkrieg - Das erste Opfer" von ZDF und TVP1 / Positives Echo in Polen auf ersten Teil (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF 56014-0-0007.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF 56014-0-0007.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z