MS Frisian Pioneer aus dem HCI Renditefonds IV droht die Insolvenz
ID: 1104233
MS Frisian Pioneer aus dem HCI Renditefonds IV droht die Insolvenz

(firmenpresse) - http://www.grprainer.com/HCI-Schiffsfonds-und-Flottenfonds.html Das Amtsgericht Aurich hat das vorläufige Insolvenzverfahren über die Schiffsgesellschaft der MS Frisian Pioneer eröffnet (Az.: 9 IN 162/14), meldet das "fondstelegramm".
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die drohende Insolvenz des MS Frisian Pioneer belastet auch den HCI Renditefonds IV. Denn nachdem bereits im vergangenen Jahr die Gesellschaft der MS Berta Insolvenzantrag stellen musste und die MS Patagonia und MS Frisian Sky verkauft wurden, dürfte es zunehmend schwieriger werden, die Wirtschaftlichkeit des Dachfonds aufrecht zu erhalten. Anleger müssen daher finanzielle Verluste befürchten.
In dieser Situation können die betroffenen Anleger aber auch prüfen lassen, ob sie möglicherweise Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen können. Dazu können sie sich an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht kompetenten Rechtsanwalt wenden.
Da es bei der Vermittlung von Schiffsfonds oder Schiffsbeteiligungen erfahrungsgemäß schon bei der Anlageberatung zu Fehlern gekommen ist, bestehen oft gute Aussichten, Schadensersatzansprüche durchsetzen zu können. Denn Schiffsfonds sind keineswegs sichere Kapitalanlagen, sondern einer ganzen Reihe von Risiken ausgesetzt, über die die vermittelnde Bank die Anleger aufklären muss. Zu diesen Risiken zählen zum Beispiel die langen Laufzeiten verbunden mit sinkenden Charterraten, Wechselkursschwankungen oder die erschwerte Handelbarkeit der Anteile. Für die Anleger kann dies schließlich im Totalverlust enden. Dennoch wurden Schiffsfonds auch immer wieder an betont sicherheitsorientierte Anleger vermittelt.
Gleichzeitig wurden die Provisionen, die die Bank für die Vermittlung erhalten hat, oft verschwiegen. Allerdings müssen nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs diese sog. Kick-Backs offengelegt werden, damit der Anleger erkennen kann, ob die Bank ihr Provisionsinteresse möglicherweise über die eigenen Wünsche an die Kapitalanlage gestellt hat. Möglicherweise wäre es bei Kenntnis der Vermittlungsprovisionen erst gar nicht zur Zeichnung der Fondsanteile gekommen.
Wurden die Kick-Backs verschwiegen können ebenso Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden wie bei einer unzureichenden Risikoaufklärung. Allerdings muss immer im Einzelfall geprüft werden, ob die Anlageberatung fehlerhaft war.
http://www.grprainer.com/HCI-Schiffsfonds-und-Flottenfonds.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.
GRP Rainer LLP
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
presse(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com
Datum: 05.09.2014 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1104233
Anzahl Zeichen: 2823
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:
Köln
Telefon: 0221-2722750
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MS Frisian Pioneer aus dem HCI Renditefonds IV droht die Insolvenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GRP Rainer LLP (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).