Tikanis Therapieplaner as a Service aus dem Rechenzentrum - Kliniksoftware wird für kleine Häuser und große Praxen nutzbar
Besonders für kleinere Kliniken oder größere Arztpraxen mit vielen Behandlungsräumen ist die Nutzung des Therapieplaners „as a Service“ attraktiv. Ohne ein großes IT-Projekt und den damit verbundenen Kosten stehen ihnen schnell und einfach Planungsfunktionen zur Verfügung, die sonst nur eine komplexe, teure Software bietet. Gezahlt wird die Software-Nutzung nach einem übersichtlichen Modell pro Arbeitsplatz und Monat. Die Arbeitsplätze können je nach Bedarf hinzugebucht oder wieder abgemeldet werden.
Ebenfalls eingesetzt wird der SaaS-Therapieplaner, um Interessenten eine einfach nutzbare Demoversion mit vollständiger Funktionalität anzubieten. So können Kliniken und Krankenhäuser den Tikanis Therapieplaner ausgiebig testen und evaluieren, ohne ihre eigene EDV zu belasten.
Ausführliche Informationen inklusive Videos zur Bedienung und zur Basistechnik finden Interessenten auf http://www.tikanis.com.
Der Tikanis Therapieplaner verwaltet minutengenau die Behandlungstermine von Patienten und Mitarbeitern sowie die Belegung von Räumen in Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Die Software ist in enger Kooperation mit einer großen Rehaklinik in Freiburg entstanden und kombiniert die Standardplanungsfunktionen mit einer Vielzahl von aus der Praxis heraus entwickelten Innovationen. Seine marktreife Realisierung wurde durch die Universität Freiburg und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt.
Die Innovation des Tikanis Therapieplaners liegt technisch in einer neuen Art von Datenbank-Anbindung, die eine schnelle und genaue Anpassung an Kundenwünsche erlaubt. Funktionell liegt sie in seinem engen Praxisbezug, der aus der Kooperation mit der Freiburger Rehaklinik resultiert.
Für den Nutzer werden diese Innovationen durch eine Reihe von Features sichtbar, die die Freiburger Rehaklinik auf dem Markt vergeblich gesucht hatte.
So arbeitet das Personal mit einer ergonomischen, benutzerfreundlichen Oberfläche, die sich einfach individuell einstellen und speichern lässt. Die Zeitpläne von Personal und Patienten können fast wie Papierpläne nebeneinander gelegt und begutachtet werden. Dies erlaubt eine am Patienten orientierte, „visuelle“ Therapieplanung. Auch im Detail optimiert der Therapieplaner die Koordination: Das Personal kann beispielsweise Terminkonflikte über ein internes Besprechungsmodul in der direkten Kommunikation klären. Die automatische Abrechnung über KTL 2007 ist nicht nur am PC möglich; durch den optionalen Einsatz von Handheld-Computern können Therapiesitzungen schon im Behandlungszimmer als erbrachte Leistung erfasst werden.
Weitere Ergänzungsmodule, etwa für aufgabenbezogenes Patientenmanagement oder Organisation und Analyse klinischer Daten, erweitern den Therapieplaner optional in Richtung Klinik-Management-System.
Der Tikanis Therapieplaner ist multilingual und „spricht“ sowohl Französisch als auch Englisch. Jeder Mitarbeiter kann sich individuell für eine Sprache entscheiden und diese auch während der Benutzung ändern.
Die Investitionen in einen individuell angepassten, fertig konfigurierten und startklaren Tikanis Therapieplaner liegen durch ein sehr attraktives Lizenz- und Servicemodell deutlich unter denen für vergleichbare Lösungen. Mit der SaaS-Version gibt es nun eine weitere, noch kostengünstigere Version.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Tikanis
Tikanis optimiert mit Softwarelösungen die therapienahen Prozesse in Kliniken und Krankenhäusern. Zum Produktportfolio gehören die zwei Standardlösungen Therapieplaner und PDA Designer.
Der Therapieplaner optimiert die Behandlungsprozesse in Kliniken und Krankenhäusern. Er sorgt dafür, dass sich Patienten und medizinisches Personal zum richtigen Zeitpunkt in den richtigen und geeignet ausgestatteten Räumen treffen. Dabei stimmt er den Patienten-orientierten Einsatz aller Ressourcen so ab, dass Krankenhäuser mit weniger Personal und geringeren Kosten kürzere Therapiezeiten realisieren können.
Mit dem PDA Designer entwickeln Ärzte, Psychologen oder Wissenschaftler ohne Programmierkenntnisse Verlaufsuntersuchungen wie Konzentrationstests für den ambulanten Einsatz auf Handhelds oder Smartphones. Nach dem Baukastensystem setzen sie Module für Anweisungen und Mitteilungen, Checklisten, Texteingabe, Fragemodule oder neuropsychologische Tests per Mausklick zusammen, um damit interaktive Studien zu gestalten, z.B. um bei der Eindosierung neuer Medikamente Wirkung und Nebenwirkungen über die Zeit aufzuzeichnen.
Die Tikanis-Gründer beschäftigen sich seit 2000 mit der Entwicklung von Software zur optimalen Planung von Therapien. Neben Standardlösungen entwickelt das interdisziplinäre Expertenteam aus Informatikern, Physikern und Medizinern individuelle Lösungen für Prozesse, die vom Therapieplaner nicht abgebildet werden. Durch ständigen Kontakt mit Krankenhäusern und Kliniken ist es mit den medizinischen und therapeutischen Abläufen sehr gut vertraut.
TIKANIS GmbH
Dr. Thomas Maiwald
Richard-Wagner-Str. 20
79104 Freiburg i. Breisgau
Tel. 0761 – 2046283
Fax 0761 – 769986288
E-Mail: maiwald(at)tikanis.com
Web: www.tikanis.com
Publizistik Projekte
Hartmut Giesen
Faulenbruchstr. 83
52159 Roetgen
Tel. 02471 – 921301
Fax 02471 – 921303
E-Mail giesen(at)publizistik-projekte.de
Web: www.publizistik-projekte.de
Datum: 14.08.2009 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 110471
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hartmut Giesen
Stadt:
52159 Roetgen
Telefon: 02471 – 921301
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 464 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tikanis Therapieplaner as a Service aus dem Rechenzentrum - Kliniksoftware wird für kleine Häuser und große Praxen nutzbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Publizistik Projekte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).