Streit um Asyl-Deal: Paritätischer empört über parteipolitisches Geschacher

Streit um Asyl-Deal: Paritätischer empört über parteipolitisches Geschacher

ID: 1105048
(ots) - Mit Empörung reagiert der Paritätische
Gesamtverband auf die parteipolitischen Kungeleien im Vorfeld der
anstehenden Bundesratsdebatte zur Einstufung von drei Balkan-Staaten
als so genannte "sichere Herkunftsländer", über die die Süddeutsche
Zeitung heute berichtet. Es wäre abstoßend, wenn menschliche
Schicksale zum Objekt eines parteipolitischen Kuhhandels gemacht
werden sollten. Der Verband mahnt zu Sachlichkeit und appelliert an
alle Parteien, ausschließlich das Grundgesetz und den Grundsatz der
Humanität zum Maßstab ihres asylpolitischen Handelns zu machen.

"Man kann weder menschliche Schicksale noch den Geist des
Grundgesetzes zum Objekt irgendeines parteipolitischen Deals machen",
so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen. "Wenn
Abschottung nach außen erkauft würde mit etwas mehr Menschlichkeit
für die, die schon hier sind, wäre das schlicht unmoralisch." Es sei
eine Frage der politischen Kultur. "Entweder ist ein Land sicheres
Herkunftsland oder nicht. Entweder ist eine Altfallregelung humanitär
geboten oder eben nicht. Man kann dies aber nicht zum Köder nehmen
für parteipolitische Tauschgeschäfte. Hier geht es schließlich nicht
um den Bau einer Stromtrasse oder eine PK-Maut, sondern um
Schicksale."

Der Verband bekräftigt seine Haltung, wonach die Grenzen auch für
Flüchtlinge aus Westbalkanstaaten offen bleiben müssen. Eine
pauschale Einstufung als sichere Herkunftsländer angesichts der
Drangsalierung von Sinti und Roma sei nicht nachvollziehbar. Anstatt
Abschottung zu betreiben sollte sich die Politik verstärkt um den
systematischen und dauerhaften Ausbau ausreichender
Aufnahmekapazitäten bemühen.



Pressekontakt:
Gwendolyn Stilling, Tel. 030/24636305, e-Mail: pr@paritaet.org



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: Künast: Sterbehilfevereine sollten erlaubt sein Thüringische Landeszeitung: FDP-Bundesvize Wolfgang Kubicki wirft dem ZDF Wählertäuschung vor
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.09.2014 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1105048
Anzahl Zeichen: 1980

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Streit um Asyl-Deal: Paritätischer empört über parteipolitisches Geschacher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Paritätischer Wohlfahrtsverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studie belegt: Wohnen macht arm ...

Die Paritätische Forschungsstelle hat heute eine bahnbrechende Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten be ...

Alle Meldungen von Paritätischer Wohlfahrtsverband


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z