Qualitätsnorm ISO 9001 ist meist angewandte Norm / 52.000 deutsche Unternehmen müssen sich auf Rev

Qualitätsnorm ISO 9001 ist meist angewandte Norm / 52.000 deutsche Unternehmen müssen sich auf Revision vorbereiten

ID: 1106185
(ots) -

- Umfrage der Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt:
Knapp die Hälfte der befragten Qualitätsmanager bereiten sich bereits
heute vor / Norm tritt Ende 2015 in Kraft

- Mehr als jeder zweite Befragte verspricht sich Impulse, wie
Qualität im eigenen Unternehmen noch effizienter und zielorientierter
wird

- Die DGQ gestaltet im zuständigen Komitee die neue Norm mit

- Geplante Änderungen: mehr Praxisnähe, mehr Flexibilität, mehr
Verantwortung für Führungskräfte

Ob große Konzerne oder Mittelständler - Unternehmen in Deutschland
und weltweit müssen sich auf Neuerungen einstellen: Die
Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 wird aktuell umfassend überarbeitet
und tritt im September 2015 in Kraft. Sie gehört zu den bedeutendsten
und meist angewendeten Normen weltweit. Allein in Deutschland nutzen
52.000 Organisationen die ISO 9001. Für viele Unternehmen ist die
Überarbeitung schon heute ein relevantes Thema. 45 Prozent der
befragten Qualitätsmanager setzen sich bereits mit der Revision
auseinander. 47 Prozent erwarten, dass die Adaption der Norm der
Schwerpunkt ihrer Arbeit sein wird. Das ergab eine Befragung der
Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) zusammen mit dem
Marktforschungsinstitut Konzept & Markt unter 400 deutschen
Unternehmen. Die meisten haben hohe Erwartungen an die neue Norm:
Mehr als jedes zweite Unternehmen (53 Prozent) erwartet Impulse, wie
das eigene Qualitätsmanagement noch effizienter und zielorientierter
gestaltet werden kann. 41 Prozent der Befragten erwarten aufgrund der
Neuerungen Kosten- und Zeitersparnisse.

Gravierende Veränderungen von Märkten, Prozessen und Anforderungen
der Stakeholder und Konsumenten an Unternehmen machen eine
Überarbeitung notwendig: Vorangetrieben wird die Revision von der


Internationalen Organisation für Normung (ISO), die aus über 100
nationalen Organisationen besteht. Die DGQ repräsentiert im
Revisionsprozess die European Organization for Quality (EOQ) und
gestaltet im zuständigen Komitee die neue Norm mit. "Ein
Qualitätsmanagementsystem ist nicht zweckfrei. Es muss einen
konkreten Mehrwert bieten. Die neue ISO 9001 ist hierfür ein
Meilenstein. Sie orientiert sich stärker denn je an den Bedürfnissen
der Unternehmen und ermöglicht ihnen, auch bei veränderten
Marktbedingungen zukunftssicher zu agieren", sagt Michael Weubel,
Leiter der DGQ Landesgeschäftsstelle Mitte in Frankfurt am Main.

Führungskräfte stärker in der Verantwortung

Im Herbst 2015 wird die ISO 9001:2015 voraussichtlich in Kraft
treten. Die wesentlichen Grundzüge stehen bereits fest: Insgesamt
soll die neue ISO deutlich praxisbezogener sein und unmittelbar auf
die Unternehmensziele einzahlen. Um dies zu erreichen, ist es
wichtig, dass Unternehmen ihr Qualitätsmanagement auf individuelle
Gegebenheiten anpassen und dabei zum Beispiel auch externe Faktoren
einbeziehen - wie die Lieferantenstruktur. Die Revision der Norm
zeigt den Weg zu einem wirkungsvollen Qualitätsmanagement auf. Wie
Qualitätsmanagement-Aufgaben verteilt und organisiert werden, können
Unternehmen künftig freier entscheiden. Denn: Die Position des
QM-Beauftragten wird in der Norm nicht mehr vorgeschrieben. Im Zuge
dieser Flexibilisierung werden QM-Themen künftig vermehrt in der
Unternehmensführung zu diskutieren sein. Dazu ist ein
unternehmensübergreifender Blick beim Thema Qualität nötig. Der
Führungsebene kommt im Qualitätsmanagementsystem daher eine deutlich
zentralere Rolle als bislang zu. Laut DGQ-Befragung erwarten rund
zwei Drittel der befragten Qualitätsmanager (59 Prozent), dass
Führungskräfte mit der neuen Norm ihrer Verantwortung besser gerecht
werden. Zudem werden nach dem Vorbild der Automobilindustrie im
Rahmen der neuen Norm auch Prozessorientierung und Risikomanagement
gestärkt. So können Unternehmen damit rechnen, dass die neue Norm
einfacher und flexibler anzuwenden sein wird. Im Fokus steht nun
weniger ein umfassendes Regelwerk. Vielmehr ist die Implementierung
eines effizienten Qualitätsmanagements das Ziel.

Veranstaltungsreihe von DIN, DGQ und DQS informiert über
Änderungen

Die Bedeutung eines praxisnahen Qualitätsmanagements wird an einer
weiteren Zahl deutlich: Für neun von zehn Befragten (92 Prozent) ist
Qualitätsorientierung eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des
Unternehmens, so die Befragung. Die Revision der ISO 9001 ist und
bleibt für die nächsten Jahre daher ein zentrales Thema. Auf welche
Änderungen Unternehmen sich konkret vorbereiten müssen, erfahren sie
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Raus aus der Gerüchteküche" der
DGQ, des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und der Deutschen
Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS). Alle
Termine der Veranstaltungsreihe finden sich unter
www.normenrevision.de.

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:

Bedeutung des Qualitätsmanagements

- Für neun von zehn Befragten (92 Prozent) ist
Qualitätsorientierung eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des
Unternehmens

- Aus Sicht der großen Mehrheit hat Qualitätsmanagement einen
hohen Stellenwert (84 Prozent) und wird im Unternehmen als
Strategiethema behandelt (90 Prozent) Vorbereitung auf die Revision

- 45 Prozent der befragten Qualitätsmanager setzen sich bereits
mit der Revision der ISO 9001:2008 auseinander

- Rund ein Drittel (36 Prozent) hat sich hingegen noch nicht damit
auseinandergesetzt

- Fast die Hälfte (47 Prozent) der Qualitätsmanager ist der
Meinung, dass die Adaption der Norm der Schwerpunkt ihrer Arbeit in
den nächsten Jahren sein wird Erwartungen an die Revision

- Mehr als jedes zweite Unternehmen (53 Prozent) erwartet Impulse,
wie das eigene Qualitätsmanagement noch effizienter und
zielorientierter gestaltet werden kann

- 41 Prozent der Befragten versprechen sich aufgrund der
Neuerungen Kosten- und Zeitersparnisse

- Rund zwei Drittel der befragten Qualitätsmanager (59 Prozent)
glauben, dass Führungskräfte mit der neuen Norm ihrer Verantwortung
für Qualität besser gerecht werden

- Fast jeder zweite Befragte (44 Prozent) erwartet von der
ISO-Revision eine Stärkung der Position des Qualitätsmanagers
innerhalb seines Unternehmens

- Ebenso viele (44 Prozent) versprechen sich davon eine höhere
Akzeptanz und mehr Verständnis für das Thema Qualitätsmanagement

Über die Studie

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) hat im Mai und
Juni 2014 gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Konzept & Markt
Qualitätsmanagement-Verantwortliche in 400 Unternehmen in Deutschland
befragt.



Pressekontakt:
DGQ
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rolf Henning
August-Schanz-Str. 21A
60433 Frankfurt am Main
Telefon: 069 95424-170
E-Mail: rh@dgq.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2014 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1106185
Anzahl Zeichen: 7680

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Main



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 148 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Qualitätsnorm ISO 9001 ist meist angewandte Norm / 52.000 deutsche Unternehmen müssen sich auf Revision vorbereiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Qualität (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Business Excellence ...

(ddp direct) Berlin, 18. November 2010 - Das komplexe Zusammenspiel von Führung, Strategie, Mitarbeiterleistung und Prozessen macht Unternehmen profitabel und sichert ihnen nachhaltiges Wachstum, auch in einem schwierigen Umfeld. Die Orientierung am ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Qualität


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z