Training, Coaching und Mediation im interkulturellen Kontext
Am 01.09.2014 fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Training, Coaching und Mediation im interkulturellen Kontext“ im Rahmen der 15. Interkulturellen Sommerakademie (ISA) statt. Die ISA wird jährlich vom Verein interculture.de e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchführt. Die Expertenrunde bestand aus Claudia Heinrich (Interkulturelle Coachin), Klaus Schmidt (Interkultureller Mediator) und Dr. Marion Dathe (Interkulturelle Trainerin und Geschäftsführerin von interculture.de). Zunächst grenzten die Experten die drei Arbeitsfelder voneinander ab. Im Anschluss daran erhielt das interessierte Publikum Raum für Fragen.
Frau Heinrich machte deutlich, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede Coaching und Training aufweisen. Zudem legte sie dar, dass sich die Beratungsform des Coaching sowohl an Einzel¬personen als auch an Teams richten kann, der Schwerpunkt jedoch ein individueller und personen¬orientierter ist. Die Aufgabe eines Coaches besteht darin, den Klienten durch aktives Zuhören und gezieltes Fragen in seiner Entwicklung zu unterstützen. Dieser ergebnisoffene Prozess schafft den Rahmen für künftige Veränderungen und reflektiertes Verhalten.
Bei der Mediation, so Schmidt als Dritter in der Podiumsdiskussion, sind es dagegen meist Span-nungen, die einen solchen interkulturellen Experten notwendig machen. Konflikte, wie sie in allen sozialen Beziehungen – vom bikulturellen Ehepaar bis zum internationalen Unternehmen - vorkommen, fallen entsprechend in den Bereich der Mediation. Durch die gezielte Analyse einer Konfliktsituation werden den Klienten Lösungsansätze aufgezeigt. Die kulturellen Prägungen der beteiligten Parteien spielen dabei eine Schlüsselrolle, da diese als Basis für gegenseitige Verständigung dienen.
Durch das große Interesse des Publikums entstand eine rege Diskussion. Im Ergebnis wurde deut-lich, dass die drei Bereiche Training, Coaching und Mediation in der Praxis nicht immer klar voneinander abgegrenzt werden können, sondern oft in Kombination ihre Anwendung finden. Damit diese Kombination vor allem im interkulturellen Kontext gelingen kann sind eine fundierte Ausbildung in Training, Coaching bzw. Mediation sowie evtl. die Zusammenarbeit mit Experten aus den verschiedenen Bereichen und Kulturen notwendig.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
PRESSEKONTAKT
Franka Schulz
Lutherstraße77
07743 Jena
Tel.: 03641 639 130
info(at)interculture.de
www.interculture.de
Datum: 11.09.2014 - 17:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1107119
Anzahl Zeichen: 2964
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franka Schulz
Stadt:
Jena
Kategorie:
eLearning
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.09.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 718 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Training, Coaching und Mediation im interkulturellen Kontext "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
interculture.de e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).