Eine neue App ermöglicht es Ausländern, Hartz IV Anträge online in Landessprache zu erstellen
ID: 1107272
In den nächsten Tagen wird eine neuartige App erscheinen, die es EU Bürgern ermöglicht, die individuelle Höhe und den Umfang der Sozialleistungen in Form von ALG II zu errechnen, die Arbeitslosen und Ihren Familien in Deutschland zustehen.
Die Idee für „iSozial“ hatten zwei befreundete Rheinländer im September 2013, die sich mehr Geschwindigkeit bei der Umsetzung der europäischen Integrationspolitik wünschen und bereit sind, in ein neues, vereintes Europa zu investieren.
Der Download der App (für IOS und Android) und die neugewonnene Transparenz über den Umfang deutscher Sozialleistungen wird vielen Familien aus Ost-Europa die Möglichkeit geben, das Risiko einer Umsiedlung besser einzuschätzen und ein neues Leben in DE zu beginnen.
Die Ideengeber planen auf der „iSozial“ Plattform weitere Produkte aus dem sozialen Bereich anzubieten und ein neues Themenfeld in der Welt der Apps zu etablieren.
Verantwortlich:
F. Massenberg / P. König
Erfinder von „iSozial“
Fragen an: info@massenberg,eu
und unter (02104) 49 398 49
Veröffentlicht: 12. September 2014
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Quadrat Beratung GbR
Talstr.1
40822 Mettmann
Tel. 02104 4939849
info(at)massenberg.eu
Datum: 12.09.2014 - 09:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1107272
Anzahl Zeichen: 1640
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hr. Massenberg
Stadt:
40822 Mettmann
Telefon: 02104 4939849
Kategorie:
Soziales
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.09.2014
Anmerkungen:
"Belegexemplar erwünscht"
Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eine neue App ermöglicht es Ausländern, Hartz IV Anträge online in Landessprache zu erstellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Quadrat Beratung GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).