Tag der Ersten Hilfe: Jede Minute zählt
TÜV Rheinland zum 13. September: Im Notfall ist jeder zur Hilfe verpflichtet / Ersthelfer auch in kleinen Unternehmen vorgeschrieben / Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
Gefährdung alle zwei Jahre überprüfen
Auch am Arbeitsplatz gilt für jeden Beteiligten die Pflicht zum Helfen. Gleichzeitig müssen bereits in kleinen Unternehmen ab zwei Mitarbeitern Ersthelfer benannt und ausgebildet werden. In einer zweitägigen Schulung lernen sie alles Wichtige von der Versorgung von Wunden bis hin zur Wiederbelebung. Dieses Wissen müssen sie alle zwei Jahre auffrischen. Generell sind Arbeitgeber verpflichtet, für die Sicherheit der Mitarbeiter zu sorgen. Mithilfe einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln sie das Gefährdungspotenzial. ?Unternehmen verändern sich ständig. Ist die Gefährdungsbeurteilung älter als zwei Jahre, sollte sie aktualisiert und die Maßnahmen zur Notfallorganisation sollten überprüft werden?, empfiehlt Werner Lüth, Fachgebietsleiter Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland. Seit 2013 sind neben Ersthelfern auch Brandschutzhelfer vorgeschrieben. TÜV Rheinland unterstützt Unternehmen bei der Erstellung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen.
Rettungskette regelt Hilfe
Der Unternehmer hat geeignete Notfallmaßnahmen festzulegen. Im Ernstfall beschreibt diese sogenannte Rettungskette, wie die Hilfsmaßnahmen im Unternehmen organisiert sind. Mitarbeiter müssen über Ablauf und Kontaktdaten von internen und externen Helfern informiert sein. Zum Beispiel durch Aushänge am Schwarzen Brett und in Aufenthaltsräumen. Vordrucke, auf denen individuelle Namen und Rufnummern der Ersthelfer und des Betriebsarztes ergänzt werden können, halten zum Beispiel die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen bereit. TÜV Rheinland berät Unternehmen in allen Fragen der Arbeitssicherheit und unterstützt sie darin, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 12.09.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1107351
Anzahl Zeichen: 3330
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Dienstleistung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tag der Ersten Hilfe: Jede Minute zählt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).