Würth-Gruppe: Geschäftsverlauf erstes Halbjahr 2009

Würth-Gruppe: Geschäftsverlauf erstes Halbjahr 2009

ID: 110744

Würth-Gruppe: Geschäftsverlauf erstes Halbjahr 2009



(pressrelations) - >- Umsatzrückgang im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008 um 17,5 Prozent
- Dennoch positives Betriebsergebnis von 102 Millionen Euro vor Steuern
- Weltweit 58.593 Mitarbeiter (Stand 30.06.2009)
- Anleihe erfolgreich platziert

Künzelsau/Rorschach. Die weltweit tätige Würth-Gruppe, die in ihrem Kerngeschäft Weltmarktführer im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial ist, verzeichnete im ersten Halbjahr 2009 einen Gesamtumsatz von 3,76 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Umsatzrückgang von 17,5 Prozent entspricht.

"Unsere Umsatzentwicklung ist weiterhin stark beeinflusst von der schwierigen Situation unserer Kunden, insbesondere in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und generell in den industrienahen Bereichen", erklärt Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe. "Wir sehen aber in den letzten Wochen eine gewisse Bodenbildung. Das ist noch keine generelle Entwarnung, jedoch verlaufen etwa unsere Tagesumsätze in vielen Konzernbereichen wieder recht stabil ? zwar auf vergleichsweise niedrigerem Niveau, aber die Umsätze sinken nicht mehr weiter und auch die Anzahl der Aufträge pro Tag steigt wieder", sagt Friedmann.

Die Umsätze der deutschen Würth Gesellschaften gingen, verglichen mit dem ersten Halbjahr 2008, um 14,7 Prozent zurück, außerhalb Deutschlands um 19,5 Prozent. Von der wirtschaftlich schwierigen Situation besonders betroffen sind dabei Kunden und damit auch Würth Tochterunternehmen in den USA, in Großbritannien und in Spanien. Die Würth-Gruppe ist aktuell mit über 400 Gesellschaften in 84 Ländern aktiv.

Abhängig von der weiteren Entwicklung der Weltwirtschaft rechnet die Würth-Gruppe auf Jahressicht 2009 mit einem Umsatzrückgang zwischen 15 und 20 Prozent. "Wir tun alles, um die Auswirkungen der Krise so gering wie möglich zu halten. Wichtig ist dabei, dass wir auch jetzt Marktanteile gewinnen. Deshalb stecken wir weiterhin alle Kraft in den Vertrieb", so Friedmann.



Konzern ist mit solider Liquidität ausgestattet

Neben dem Ausbau der weltweiten Kundenbasis stehen nach wie vor die Liquiditäts- und Ertragssicherung im Fokus des Konzerns. Trotz des Umsatzrückgangs konnte die Würth-Gruppe im ersten Halbjahr 2009 ein positives Betriebsergebnis in Höhe von 102 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 316 Millionen Euro) erwirtschaften.

Über die Tochtergesellschaft Würth Finance International B.V. hat die Würth-Gruppe zudem im Juni auf dem Schweizer Kapitalmarkt erfolgreich eine Anleihe über 225 Millionen Schweizer Franken platziert. Die Transaktion verstärkt die bereits solide Finanzierungsstruktur der Würth-Gruppe weiter. Der Konzern verfügt damit über 500 Millionen Euro liquide Mittel. Die Eigenkapitalquote der Würth-Gruppe beträgt zum 30. Juni 2009 41,0 Prozent.

"Wir treiben den Vertrieb an und gleichzeitig greifen unsere Maßnahmen zur Kostenreduktion wie auch zur Liquiditätssteigerung. Würth zählt zu den Unternehmen, die es schaffen, trotz Krise noch erfolgreich und profitabel zu wirtschaften", sagt Friedmann.

Mitarbeiter

Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Würth-Gruppe reduzierte sich im ersten Halbjahr 2009 im Vergleich zu Ende 2008 um 6,7 Prozent auf 58.593. Davon sind 28.913 Mitarbeiter im Außendienst tätig. Die Würth Gesellschaften außerhalb Deutschlands beschäftigen 42.152 Mitarbeiter, in Deutschland zählt die Würth-Gruppe 16.441 Beschäftigte.


Über die Würth-Gruppe
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in ihrem Kerngeschäft, dem Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial. Sie besteht aktuell aus über 400 Gesellschaften in 84 Ländern und beschäftigt rund 59.000 Mitarbeiter. Davon sind rund 29.000 fest angestellte Verkäufer im Außendienst. 2008 erzielte die Würth-Gruppe einen Umsatz von 8,82 Milliarden Euro.

Im Kerngeschäft, der Würth-Linie, umfasst das Verkaufsprogramm für Handwerk und Industrie über 100.000 Produkte: Von Schrauben, Schraubenzubehör und Dübeln über Werkzeuge bis hin zu chemisch-technischen Produkten und Arbeitsschutz.

Die sogenannten Allied Companies operieren unter ihrem eigenen Namen in an das Kerngeschäft angrenzenden oder diversifizierten Unternehmensbereichen. Sie vertreiben beispielsweise Produkte für Bau- und Heimwerkermärkte, Elektroinstallationsmaterial, elektronische Bauteile (z. B. Leiterplatten), Finanzdienstleistungen und Solarmodule. Sie machen rund 42 Prozent des Umsatzes der Würth-Gruppe aus.



KUNSTHALLE WÜRTH, Lange Straße 35, 74523 Schwäbisch Hall:
David Hockney "NUR NATUR" 27.04. - 27.09.2009 Öffnungszeiten: täglich 11 - 18 Uhr. Eintritt frei.
NEUE Öffnungszeiten: Ab 16. Oktober 2009 Di - So. 11 - 18 Uhr

JOHANNITERHALLE, Im Weiler 1, 74523 Schwäbisch Hall:* "Alte Meister in der Sammlung Würth", ab 21.11.2008
Öffnungszeiten: täglich 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei.
NEUE Öffnungszeiten: Ab 16. Oktober 2009 Di - So. 11 - 17 Uhr

MUSEUM WÜRTH, Reinhold-Würth-Straße 15, 74653 Künzelsau:
*"Im Blick des Sammlers. Neuerwerbungen der Sammlung Würth von Kirchner und Schlemmer bis Kiefer",
15.01.2009 - 06.01.2010
Öffnungszeiten: täglich 11 - 18 Uhr. Eintritt frei.
NEUE Öffnungszeiten: Ab 16. Oktober 2009 Di - So. 11 - 18 Uhr

HIRSCHWIRTSCHEUER. Museum für die Künstlerfamilie Sommer, Scharfengasse 12, 74653 Künzelsau:
*"Marc Chagall - Werke in der Sammlung Würth", 16.07.2009 bis 31.01.2010
Öffnungszeiten: Mi - So 11 - 17 Uhr. Eintritt frei.

www.kunst.wuerth.com


Adolf Würth GmbH Co. KG
74650 Künzelsau
Tel.: +49 7940 15-1186
Fax: +49 7940 15-4400
Margot.Mattauch@wuerth.com
www.wuerth.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Willkommen in der re:Sidenz - re:Store? eröffnet zweite Mac- Erlebniswelt in München
	Die neue CASIO EXILIM Hi-Zoom EX-H10 gewinnt EISA Award 2009/2010 in der Kategorie ?European Travel Compact Camera?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.08.2009 - 10:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 110744
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 380 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Würth-Gruppe: Geschäftsverlauf erstes Halbjahr 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Adolf Würth GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Würth-Gruppe erwirbt deutschen Chemiedübel Produzenten ...

Die Unternehmensgruppe Würth hat den Vertrag zum Kauf des Chemieunternehmens Chemofast Anchoring GmbH mit Sitz im deutschen Willich am 30. November 2012 unterschrieben. Würth erwirbt das Unternehmen vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörd ...

Alle Meldungen von Adolf Würth GmbH & Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z