Afrika entdeckt Potenzial der Palmölproduktion

Afrika entdeckt Potenzial der Palmölproduktion

ID: 1108017

Lebensräume der Affen müssen geschützt werden



Foto: Fotolia (No. 5116)Foto: Fotolia (No. 5116)

(firmenpresse) - sup.- Aus Ölpalmen produziertes Pflanzenöl ist als wesentlicher Eckpfeiler für die weltweite Ernährungssicherheit sehr gefragt. Laut Angaben der Umweltorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) ist in rund der Hälfte der Waren in unseren Supermärkten Palmöl enthalten - von Lebensmitteln über Kosmetikartikel bis hin zu Reinigungsprodukten. Mittlerweile werden Ölpalmen-Plantagen nicht nur in asiatischen Ländern wie Indonesien und Malaysia angebaut, sondern vermehrt auch in Afrika. Die Plantagen bieten den Regionen große ökonomische Möglichkeiten. Wissenschaftler appellieren aber an die betroffenen Länder in West- und Zentralafrika, die Lebensräume der Affen zu schützen und Ölpalmen-Plantagen auf anderen Arealen anzulegen. "Die Ölpalmindustrie stellt eine bedeutende und stetige Bedrohung für Menschenaffen in Afrika dar", so Prof. Serge Wich (Universität Liverpool).

In ihrer Studie haben die Experten Kartendaten von Menschenaffenvorkommen, Schutzgebieten, geeigneten Anbauregionen und bereits ausgewiesenen Plantagen verglichen. Demnach liegen 40 Prozent der ungeschützten Lebensräume der Affen in potenziellen Palmölgebieten. Die Forscher fordern deshalb, die Kriterien des "Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl" (RSPO), den unter anderem der WWF mitgegründet hat, anzuwenden. Regierungen sollten Genehmigungen von Plantagen nur an Firmen vergeben, die sich den Grundsätzen des RSPO verpflichtet haben. "Wir befürworten kein striktes Verbot der Ölpalmen-Entwicklung in Afrika", betonen die Wissenschaftler. Wichtig sei aber, die Plantagen in geeigneten Regionen anzulegen, die nicht von Menschenaffen bewohnt würden. Dazu müsse jedes Land sowohl die Lebensräume der Tiere kartieren als auch die für Palmöl geeigneten Anbauflächen.

Der erste Schritt ist, dieses Anliegen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Unternehmen dazu zu drängen, nachhaltig zu wirtschaften. Deutschland ist in dieser Hinsicht Vorreiter. Mit 179 Mitgliedern ist es das Land mit den meisten im RSPO engagierten Unternehmen (insgesamt 1.200 Mitglieder). Im Dialog zwischen verschiedensten Interessenpartnern hat der RSPO Richtlinien und Kriterien entwickelt, um eine tropenwaldfreundliche und sozial gerechte Palmölproduktion voranzutreiben, bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu schützen und den Einsatz von Chemikalien zu begrenzen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Feel the Luxury 2. Deutscher Rechenzentrumstag auf Schalke
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.09.2014 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1108017
Anzahl Zeichen: 2621

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 442 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Afrika entdeckt Potenzial der Palmölproduktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z