No-Spy-Garantie jetzt auch von Ländern gefordert: Aus für ausländische IT-Firmen mit Geheimdienst-Hintergrund
Auch wenn entsprechende Textbausteine in alle Verträge aufgenommen werden, die Bund oder Länder mit IT-Dienstleistern abschließen, dürfte es schwierig sein, die Einhaltung der entsprechenden Verpflichtungen zu untersuchen. Laut heise Online äußerte Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragter Thilo Weichert dazu die Empfehlung, so wenig Daten wie möglich weiterzugeben, "so dass Auftraggeber möglichst wenig sicherheitsrelevante und auch personenbezogene Daten" erhalten.[1]
Noch weiter geht Datenschutzexperte Dr. Hubert Jäger, Geschäftsführer des Münchner Unternehmens Uniscon, in seiner Empfehlung: "Ein NoSpy-Ausschluss durch Technik ist an vielen Stellen sinnvoller als Verpflichtungen auf Papier. Für eine technische Umsetzung eignen sich Ansätze wie die Sealed Cloud.[2] Ziel der Sealed Cloud ist, eine "versiegelte" Infrastruktur für alle Anwendungen des Cloud Computing zu schaffen. Mit "Versiegelung" ist gemeint, dass der Betreiber einer Infrastruktur entlang der ersten Verteidigungslinie des Rechenzentrums - also während der Verarbeitung der Nutzerdaten in der Cloud - ausschließlich mit technischen Maßnahmen daran gehindert wird, auf unverschlüsselte Daten zuzugreifen, seien es Inhalte oder Metadaten."
[1] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Oeffentliche-Auftraege-nur-gegen-No-Spy-Garantie-2305043.html
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Sealed_Cloud
Uniscon - Kommunikation und Datenaustausch einfach | sicher | compliant - entwickelt technische Lösungen zur sicheren und bequemen Online-Geschäftskommunikation. Der Service IDGARD für Unternehmen basiert auf der weltweit patentierten Sealed Cloud Technologie. Dabei werden die Daten in der Cloud geschützt, so dass selbst der Betreiber des Portals keinen Zugriff auf die Daten seiner Kunden hat. Die Unternehmensdaten bleiben damit ausschließlich im Besitz des Eigentümers. Die Sealed Cloud Technologie wird durch ein von Uniscon geführtes Konsortium im Rahmen der Trusted Cloud Initiative des BMWi zur generellen Nutzung durch die deutsche Industrie weiter entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.uniscon.de, www.sealedcloud.de und www.idgard.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Uniscon - Kommunikation und Datenaustausch einfach | sicher | compliant - entwickelt technische Lösungen zur sicheren und bequemen Online-Geschäftskommunikation. Der Service IDGARD für Unternehmen basiert auf der weltweit patentierten Sealed Cloud Technologie. Dabei werden die Daten in der Cloud geschützt, so dass selbst der Betreiber des Portals keinen Zugriff auf die Daten seiner Kunden hat. Die Unternehmensdaten bleiben damit ausschließlich im Besitz des Eigentümers. Die Sealed Cloud Technologie wird durch ein von Uniscon geführtes Konsortium im Rahmen der Trusted Cloud Initiative des BMWi zur generellen Nutzung durch die deutsche Industrie weiter entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.uniscon.de, www.sealedcloud.de und www.idgard.de.
Datum: 16.09.2014 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1108637
Anzahl Zeichen: 3188
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"No-Spy-Garantie jetzt auch von Ländern gefordert: Aus für ausländische IT-Firmen mit Geheimdienst-Hintergrund"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Uniscon GmbH - The Web Privacy Company (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).