Neues Pindl-Modellprojekt: Mit Methoden der Marktforschung den Schulunterricht verbessern

Neues Pindl-Modellprojekt: Mit Methoden der Marktforschung den Schulunterricht verbessern

ID: 1108737
(firmenpresse) - (NL/3524774983) Regensburg Wie gut ist eine Schule? Wie unterschiedlich beurteilen Lehrer und Schüler den Unterricht, die organisatorischen Abläufe und auch die technische Ausstattung ihrer Schule? Wenn es um bessere Schulnoten geht, sind nicht immer alleine die Intelligenz und der Fleiß der Schüler ausschlaggebend. Seit Jahren arbeitet deshalb auch das bayerische Kultusministerium mit spezieller-Software, die Leistung und das pädagogische Angebot an den bayerischen Schulen zu optimieren. Weil die vorhandenen Evaluierungsprogramme aber für alle Schulformen funktionieren müssen, sind sie zwangsläufig sehr allgemein gehalten. Ein solches Programm von der Stange kann deshalb nur sehr grob Tendenzen abbilden, sagt Professor Dr. Edgar Feichtner vom Institut für DV-gestützte Marktforschung in Regensburg. An den Privaten Schulen Pindl wird deshalb jetzt eine von seinem Institut neu entwickelte, ganz spezielle Software eingesetzt. Sie basiert auf den Erfahrungen der Marktforschung und soll das System Schule als Ganzes nachprüfbar besser und effizienter machen.

Professor Feichtner hat bei seiner Arbeit mit Wirtschaftsunternehmen festgestellt: Marktforschung bringt in der Regel wenig, weil nur 20 Prozent der etwa aus Kundenbefragungen gewonnen Erkenntnis in der Praxis umgesetzt werden. Sie verpufft oft, weil vor allem die Betroffenen viel zu wenig in die Analyse und Optimierungsprozesse einbezogen werden. Ähnliche Schwächen haben die bisher zur Optimierung des Schulunterrichts eingesetzten Programme.

MafoTOOL Wegweiser zu einem besseren Unterricht
Feichtners Team hat deshalb für ein Pilotprojekt an den Privaten Schulen Pindl in Regensburg eine spezielle MafoTOOL-Software entwickelt. Es hilft der Schulleitung, vor allem aber auch den Lehrern mit Unterstützung der Schüler Korrekturpotenzial im Unterricht zu erkennen. Das reicht von neuen Möglichkeiten, den Unterricht ohne Qualitätsverlust noch interessanter zu gestalten bis hin zum Erkennen von Defiziten in der technischen Ausstattung der Schule.



Grundlage der Mafo-Effizienzoptimierung sind Fragebögen, die von Lehrern, Schülern und auch den Pindl-Mitarbeiter in der Verwaltung ausgefüllt werden. Das Spektrum der Fragen reicht von der direkten Kommentierung des Unterrichts durch die Schüler bis zur Beurteilung der Situation auf dem Pausenhof. Aus nahezu 3000 Fragebögen ergibt sich dann ein sehr differenziertes Gesamtbild über alle wesentlichen Abläufe an unseren Schulen, sagt Pindl-Geschäftsführer Markus Pindl.

Ein Gewinn für Lehrer, Schüler und die Schule als Ganzes
Für die Schulleitung bringen die Auswertungen interessante Erkenntnisse, etwa um bestimmte Lehrkräfte ihren Stärken entsprechend gezielter einzusetzen und auch für alle Beteiligten Leistungs- und Veränderungsziele für das nächste Schuljahr zu formulieren. Stellen wir zum Beispiel fest, dass ein Lehrer mit Unterstufen-Schülern besser klarkommt als mit den Oberstufen, wird er auf Wunsch in Zukunft verstärkt in den Unterstufen-Klassen eingesetzt, so Markus Pindl. Das nützt allen: dem Lehrer, den Schülern und der Schule als Ganzes.

Grundsätzlich gilt beim Mafo-System: Alle Beteiligten haben im Zuge des Optimierungsprozesses immer wieder Gelegenheit, sich in den Meinungsbildungsprozess einzubringen. Die Schüler geben ihre Beurteilungen im Laufe des Schuljahrs klassenweise online ab. Die Schulleitung und das Lehrpersonal können per Passwort geschützt auf die Auswertungen zugreifen.  

Als Ziel des Mafo-Projekts sehen wir die permanente Verbesserung der Gesamtleistung der Schule, von der Arbeit der Lehrer bis hin zur Verwaltung und der angebotenen Infrastruktur, sagt Pindl-Geschäftsführer Markus Pindl. Möglich ist dies auch, weil der Aufbau des MafoTOOLS auch die Kosten des Projekts überschaubar hält - unabhängig davon ob die Prozesse nun über sechs oder zwölf Monate oder über mehrere Jahre laufen.


Hinweis für die Redaktionen:
Sie finden diesen und weitere Pressetexte sowie interessante Infos und Pressefotos zur kostenfreien Verwendung unter der Web-Adresse: http://pindl.newswork.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:

Die NewsWork AG zählt auf dem Gebiet des Tourismus zu den führenden Agenturen für Public Relations, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland.
NewsWork mit Sitz in Regensburg, München, Bad Füssing und Kitzbühel verfügt über ein umfangreiches Netzwerk mit Top-Experten aus den Bereichen Journalismus, Grafik und strategischer PR.



PresseKontakt / Agentur:

NewsWork AG
Karl Staedele
Bahnhofstraße 46
93161 Sinzing
newswork(at)newswork.de
0941/307410
http://shortpr.com/osdmdh



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachhaltig genießen Regina Halmich neue Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.09.2014 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1108737
Anzahl Zeichen: 4516

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karl Staedele
Stadt:

Sinzing


Telefon: 0941/307410

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Pindl-Modellprojekt: Mit Methoden der Marktforschung den Schulunterricht verbessern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NewsWork AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Genießen wie die alten Römer ...

Ostbayern und Oberösterreich bieten heute eine einzigartige kulinarische Entdeckungsreise auf römischen Spuren - bei Bayerns größtem Römerfest, römischen Stadtführungen, mit der ältesten römischen Brauerei nördlich der Alpen und mit Weinre ...

Oster-Genuss mit gutem Gewissen ...

15 Jahre "Juradistl-Lämmer" aus der Oberpfalz: Von dem einzigartigen Netzwerk aus Schäfern, Metzgern und Gastwirten profitieren Feinschmecker - und auch die Natur. Die Tradition reicht der Überlieferung nach zurück bis in biblische Zei ...

Niederbayern: Charmeoffensive für Hollywood ...

Die neue Initiative "Filmregion Niederbayern" will nationale und internationale Produktionen anlocken. Niederbayern ist für Film- und Fernsehschaffende schon heute kein unbekanntes Terrain: Der Tross der ARD-Erfolgsserie "Um Himmels ...

Alle Meldungen von NewsWork AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z