Anspruch auf Verhinderungspflege nicht verfallen lassen
Sind pflegende Angehörige selbst"verhindert",übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten für eine Ersatzpflege - bis maximal 1.550 Euro jährlich. Doch nur etwa jeder Vierte macht von seinem Anspruch Gebrauch.
Bereits ab Pflegestufe 0 steht pflegenden Angehörigen für das Kalenderjahr 2014 zusätzlich zum Pflegegeld ein Betrag von maximal 1.550 Euro zu. Wenn dieses Geld bis zum Jahresende nicht genutzt wird, verfällt der Anspruch. "Viele Angehörige wissen gar nicht, dass sie einen Anspruch auf Finanzierung der Verhinderungspflege haben und wie sie diesen nutzen können", so Jörg Veil, geschäftsführender Gesellschafter von Home Instead und Vorsitzender des Bundesverbands der Betreuungsdienste (BBD). "Dabei können schon wenige Stunden Unterstützung eine erhebliche Entlastung darstellen und den dringend benötigten Freiraum geben, um neue Kraft zu tanken." 2013 gaben die Pflegeversicherungen rund 590 Millionen für Verhinderungspflege aus - rein rechnerisch wurden also nur 23 Prozent der Gelder zur Ersatzpflege genutzt.
Anspruch bis Jahresende nutzen
Die Verhinderungspflege kann durch einen ambulanten Pflege- oder Betreuungsdienst erfolgen. Die Kosten der Ersatzpflege werden von den Pflegekassen bis zum jährlichen Höchstbetrag übernommen. Und das lohnt sich: Über die Gelder zur Verhinderungspflege kann beispielsweise für rund 60 Stunden ein Betreuungsdienst in Anspruch genommen werden. "Für den noch verbleibenden Zeitraum von Oktober bis Dezember bedeutet das, wöchentlich immerhin fünf Stunden externe Hilfe zu bekommen", erläutert Jörg Veil.
Zwar besteht pro Kalenderjahr lediglich ein Gesamtanspruch für höchstens 28 Tage. Häufig ist pflegenden Angehörigen aber schon geholfen, wenn sie wenige Stunden pro Tag Unterstützung erhalten, um etwa eigene Termine wahrzunehmen oder sich auch einfach eine Auszeit zu gönnen. Und in diesen Fällen, wenn die Ersatzpflege also weniger als acht Stunden dauert, werden die Tage eben nicht auf den Gesamtanspruch von 28 Tagen angerechnet.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1994 in den USA gegründet, ist Home Instead heute der weltweite Marktführer in der stundenweisen Betreuung von Senioren in deren eigenem Zuhause. Seit 2008 bietet Home Instead seine Leistungen auch in Deutschland an. Hierzulande ist das Unternehmen mit über 15 Betrieben am Markt vertreten, die von selbstständigen Franchise-Partnern geführt werden.
Das Angebot der Home Instead Seniorenbetreuung umfasst die persönlich-menschliche Betreuung zuhause, die Begleitung im Alltag sowie die Unterstützung im Haushalt und bei der Grundpflege. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Demenzbetreuung sowie der Entlastung pflegender Angehöriger. Die durchweg nicht-medizinischen Leistungen werden von geschulten Betreuungskräften unter der Anleitung einer fachlich ausgebildeten Pflegedienstleitung erbracht. Alle Home Instead Betriebe verfügen über eine Pflegekassenzulassung, so dass die Leistungen mit der Pflegekasse abrechenbar sind.
Home Instead ist Initiator und Mitglied im Bundesverband der Betreuungsdienste (BBD), Mitglied im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) sowie Fördermitglied in der Bundesinitiative ?Daheim statt Heim?. Als Vollmitglied im Deutschen Franchise-Verband e.V. zählt Home Instead zudem zu den geprüften Franchise-Systemen in Deutschland.
Peckert Gruppe
Christina Westerhorstmann
Schumannstraße 2B
53113 Bonn
c.westerhorstmann(at)peckert.de
0228/91158.22
http://www.peckert.de
Datum: 17.09.2014 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1109560
Anzahl Zeichen: 2682
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Westerhorstmann
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228/91158.22
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anspruch auf Verhinderungspflege nicht verfallen lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Peckert Gruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).