Börsen-Zeitung: Klammheimlicher Stimulus, Kommentar zu China von Norbert Hellmann

Börsen-Zeitung: Klammheimlicher Stimulus, Kommentar zu China von Norbert Hellmann

ID: 1109618
(ots) - Chinas jüngste geldpolitische Offensive entzweit
die Analystengemeinde. Es geht um eine Geldspritze über 500 Mrd. Yuan
(60 Mrd. Euro), die an die größten Banken des Landes gegangen sein
soll. Dies kann als eine Maßnahme verstanden werden, die abflauende
chinesische Kreditvergabeaktivität klammheimlich zu stimulieren,
statt mit einer Senkung der Leitzinsen oder Mindestreservesätze
gleich Konjunkturalarm auszulösen. Andererseits lässt sich der
Liquiditätseinschuss auch als normale Geldmarktoperation darstellen,
mit der einer starken Fluktuation von Geldmarktsätzen entgegengewirkt
werden soll wegen des herannahenden Quartalsstichtages.

Der Septemberultimo ist dabei in China ein besonders sensibler
Stichtag, weil jedes Jahr zum 1. Oktober die "Goldene Woche" beginnt,
eine landesweite Ferienpause, in der sämtliche Banken, Behörden und
Unternehmen geschlossen haben. Nachdem es im vergangenen Jahr zum
Juni- und Septemberultimo gravierende Verspannungen an Chinas
Geldmärkten gegeben hatte, ist die Zentralbank in diesem Jahr
besonders bemüht, in ihrem Beritt für eine reibungslose
Liquiditätsversorgung und entspannte Geldmarktbedingungen zu sorgen.

Die Zentralbank hat jedenfalls in ihrem stark erweiterten
geldpolitischen Instrumentenkasten gewühlt und eine sogenannte
Standing Lending Facility herausgegriffen. Dies ist eine mit
Sicherheiten zu unterlegende Kreditfazilität, welche die Notenbank
offiziell als Instrument zur großflächigen Sicherung eines
längerfristigen Liquiditätsbedarfs versteht. Allerdings hatten die
Währungshüter im Juli eine verdächtig ähnliche Kreditfazilität in
einem vergleichbaren Umfang hervorgezaubert, die einzig an die
Adresse der staatlichen Förderbank China Development Bank ging. Die
Maßnahme wurde nicht weiter erklärt, im Markt aber als gezielter
Stimulus zur Anregung von zinssubventionierten Kreditvergaben


verstanden.

Was die Einordnung der neuen Liquiditätsspritze angeht, haben im
Zweifelsfall beide Seiten recht. An Chinas Finanzmärkten jedenfalls
wurde die Maßnahme am Mittwoch bejubelt, weil sie - egal welche
Absichten die schmallippige Notenbank nun tatsächlich hegen mag -
durchaus als monetärer Stimulus mit wirtschaftlichem
Stimulierungseffekt eingeordnet wird. Der dürfte nach einem ziemlich
verheerenden Konjunkturdatenkranz im August ohnehin nottun. Dass
damit auch den Märkten die Angst vor einer neuen Geldmarktklemme
genommen wird, ist ein Bonus, über den sich niemand beklagen wird.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Wartezeiten leicht entspannt. Kommentar von Frank Meßing Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Vorschlag für eine Drei-Tage-Woche für 60-Jährige
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.09.2014 - 20:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1109618
Anzahl Zeichen: 2896

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 153 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Klammheimlicher Stimulus, Kommentar zu China von Norbert Hellmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z