Unternehmensfinanzierung im Wandel
ID: 1109756
In mittelständischen Unternehmen ist eine solide und zukunftsfähige Finanzierung die Basis für eine langfristig erfolgreiche Unternehmensentwicklung.
Die richtige Auswahl der Finanzierungsinstrumente ist entscheidend dafür, wie sich ein Unternehmen im globalen Wettbewerb behauptet. Denn mit den richtigen Investitionen kann es der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein. Langfristig geht es darum, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen.
Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen verzeichnet derzeit ein kontinuierliches Wachstum mit stabilen Erträgen. Eine hohe und steigende Eigenkapitalausstattung der Unternehmen eröffnet neue Spielräume für alternative Herangehensweisen in der zukünftigen Unternehmensfinanzierung. Die Niedrigzinsphase verspricht für klassische Geldanlagen wenig Rendite, so dass das Kapital in den Unternehmen verbleibt und weiteres Wachstum finanziert.
Andererseits ist das Rating (Stichwort: Basel III) ein Thema, dem sich in Zukunft kein Unternehmen mehr entziehen kann. Die Kreditvergabepraxis der Banken ändert sich, die Hürden für Zugänge zu Krediten sind derzeit niedrig. Die Sicherung der langfristigen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Banken erfordert, sich neuen Inhalte der zu finanzierenden Objekte zu stellen und attraktive Angebote bereitzuhalten ? hier ist z.B. eine Verschiebung der Finanzierung von Sachanlagen hin zu immateriellen Werten wie Software und innovativen Technologien, Forschung/Entwicklung und Schulung, zu verzeichnen. Auch Themen wie Export und Internationalisierung gewinnen stärker an Bedeutung. Von Unternehmensseite ist Verlässlichkeit in der Bereitstellung langfristiger Mittel für strategische Prozesse gefragt. Aktuelle Statistiken zeigen: Trotz Votum aller führenden Wirtschaftswissenschaftler für eine Ankurbelung der Investitionstätigkeit bleibt das Kreditwachstum derzeit immer noch deutlich hinter dem Wirtschaftswachstum zurück.
Neben dem klassischen Bankkredit gewinnen alternative Finanzierungen zunehmend an Bedeutung für mittelständische Unternehmen. Damit wird die Finanzierung der Unternehmen auf eine breitere Basis gestellt. Alternative Kapitalquellen rücken stärker in den Fokus: Crowdfunding-Plattformen, Kreditfonds, aber auch klassische Kapitalmarktfinanzierungen werden als Alternativen nachgefragt. Kleine mittelständische Unternehmen mit solider (und wachsender) Eigenkapitalbasis setzen nach wie vor in Finanzierungsfragen vor allem auf Bankkredite. Mittelständische Unternehmen der oberen Größensektoren wenden sich durchaus stärker z.B. der Kapitalmarktfinanzierung zu. Hier ergeben sich aber schnell auch wesentlich höhere Anforderungen an die Finanzkommunikation und Transparenz. Dies ist nur mit einer entsprechenden betrieblichen Organisation möglich. Für den Prozess braucht es einer klaren Strategie und ggfs. erfahrener Partner mit Expertenwissen.
In der Unternehmensfinanzierung gibt es wie in allen anderen Bereichen des Wirtschaftslebens Wandel und Umbruch ? doch wie überall ist jede Veränderung eine Chance für eine erfolgreiche zukünftige Entwicklung. Nutzen Sie sie! Wir unterstützen Sie gerne dabei. Die Johannes Müller Wirtschaftsberatung (BDU) bietet unabhängige Begleitung in der Finanzkommunikation. Profitieren Sie von unserem Know-how als Partner für die Mittelstandsfinanzierung. Kontakt: www.mueller-beratung.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Holtkampstr. 8, 32257 Bünde
Datum: 18.09.2014 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1109756
Anzahl Zeichen: 4093
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Heß
Stadt:
Bünde
Telefon: 0522313144
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmensfinanzierung im Wandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Johannes Müller Wirtschaftsberatung (BDU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).