Das Image der Baumwolle

Das Image der Baumwolle

ID: 1111048

Baumwolle hat nichts zu tun mit einstürzenden Textilfabriken



Cotonea: Eine faire, ehrliche MarkeCotonea: Eine faire, ehrliche Marke

(firmenpresse) - Wenn von unmenschlichen Arbeitsbedingungen, einstürzenden Fabriken, Ausbeuterlöhnen und Dumpingpreisen in der Textilbranche die Rede ist, schwingen immer zwei Begriffe mit: "T-Shirt" und "Baumwolle". Dabei wird meistens Polyester-Gewebe verwendet und es geht weder zwangsläufig um T-Shirts noch ist Baumwolle an den Missständen beteiligt und erst recht nicht dafür "verantwortlich". Trotzdem leidet ihr Image.

Baumwolle ist mit Abstand die am häufigsten verwendete Naturfaser. Ihre Produktion kann schon lange die Nachfrage nicht mehr decken. Das hat Gründe, denn sie hat Eigenschaften, die ausschließlich vorteilhaft für uns sind: Die Pflanze ist genügsam und unempfindlich, viel Wasser braucht sie nur während ihres Wachstums, danach fast keines mehr. Die Faser ist hautfreundlich, pflegeleicht, strapazierfähig, reißfest und widerstandsfähig; sie kann große Mengen Schweiß aufnehmen und lässt sich durch heißes Waschen problemlos reinigen. Selbst hohe Waschtemperaturen machen ihr nichts aus.

Diese Eigenschaften machen sie zu etwas sehr Besonderem, eigentlich Kostbarem. Entsprechend hoch ist die Nachfrage. Deshalb wird sie schon längst auch in Regionen angebaut, die klimatisch ungeeignet sind, man erhöht mit Kunstdünger die Erträge, verzichtet auf die Aussaat von Zwischenfrüchten, die zwar unerlässlich für gesunde Böden sind aber Aufwand und u.U. geringere Einnahmen bedeuten. Gegen Schädlinge werden große Mengen Pestizide (Insekten- und Unkrautvernichtungsmittel) ausgebracht oder genmanipulierte, schädlingsresistente Sorten angepflanzt; und für die Ernte setzt man riesige Pflückmaschinen und/oder Entlaubungsmittel ein.

Das geht auch anders: Man kann Baumwolle ökologisch anbauen - dort, wo die klimatischen Bedingungen günstig sind. Kunstdünger, Pestizide und Entlaubungsmittel sind tabu, man braucht sie auch nicht. Im Gegenteil: Sie würden das in der Balance gehaltene ökologische Gleichgewicht zerstören. Stattdessen werden die Bauern in ökologischem Landbau geschult. Und sie arbeiten mehr. Dafür bekommen sie eine Fair-Prämie und einen Bio-Aufschlag, beides investieren sie in Bildung und Gesundheit.



Allerdings: Auch Bio-Baumwolle kann durchaus genmanipulierte Sorten enthalten, denn selbstverständlich kann man auch sie biologisch anbauen. Nur bei IVN BEST-zertifizierter Ware ist das ausgeschlossen.

Cotonea und damit seine Zulieferer bekommen das IVN BEST-Zertifikat. Für uns ist Baumwolle noch immer eine Kostbarkeit und wir würden sie nie unter menschenunwürdigen Bedingungen konfektionieren oder färben lassen. Das können wir garantieren, weil die gesamte Herstellungskette in unseren Händen liegt oder in denen unserer langjährigen Partner.

Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Kleidung - schön, gesund, ökologisch und fair - gibt es bei www.cotonea.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit Gründung der Baumwollweberei Gebr. Elmer & Zweifel im Jahr 1855 im baden-württembergischen Bempflingen begleitet die Naturfaser Baumwolle das Unternehmen. Noch bis Anfang 2003 produzierte man mit 160 Mitarbeitern fast ausschließlich Baumwollartikel für medizinische Zwecke sowie technische Gewebe für die Automobilindustrie.

Neben technischen Textilien konzentriert sich das Unternehmen heute auf biologisch angebaute Baumwolle und die Produktion von Heim- und Haustextilien und Oberbekleidung. Seit 2003 werden Bett- und Badwäsche, Bettwaren und Babywäsche sowie Bekleidung aus eigenen Bio-Baumwollprojekten unter der Marke Cotonea hergestellt und vertrieben.



PresseKontakt / Agentur:

indivisio
Hannelore Ohle
Hohnerstr. 25
70469 Stuttgart
hannelore.ohle(at)indivisio-pr.de
0711 75881374
indivisio-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Motiviert Französisch lernen: Eigenen Song auf Französisch komponieren und bei FrancoMusiques einreichen Steuerrecht: Schlüssel zum Buch mit sieben Siegeln
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.09.2014 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1111048
Anzahl Zeichen: 3204

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hannelore Ohle
Stadt:

Bempflingen


Telefon: 07123 9380-0

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Image der Baumwolle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cotonea - Elmer& Zweifel GmbH& Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Natur für Babys Haut ...

Die Haut eines Babys ist dünner als die eines Erwachsenen. Die Dicke der Hornschicht beträgt sogar nur zwei Drittel, dabei ist sie die äußere Hülle, die vor Keimen und schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Alles, was direkt mit der Haut oder ...

GIZ unterstützt Bio-Landbau in Uganda ...

Die deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) fördert die Schulung von insgesamt 12.500 Bauern im Bio-Landbauprojekt der Gulu Agricultural Development Company (GADC), Uganda. Knapp sieben Prozent der Fördersumme von 180.000 Eur ...

Kompetenzzentrum für Europas Baumwolle liegt in Bremen ...

Fast die gesamte Baumwolle, die aus der ganzen Welt nach Europa kommt, wird über den Hafen von Bremen importiert. Hier hat deshalb auch die Bremer Baumwollbörse ihren Sitz. Sie prüft die Qualität der Rohbaumwolle und legt in Abstimmung mit den Ba ...

Alle Meldungen von Cotonea - Elmer& Zweifel GmbH& Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z