Bußgeldbescheid aus dem Ausland - was tun?
Bußgeldbescheid immer ernst nehmen. Anwalt hilft.
"Früher konnte man einen solchen Bußgeldbescheid bedenkenlos in den Papierkorb werfen.", so Rechtsanwalt Michael Hewer. "Doch inzwischen sind die Behörden im Ausland recht hartnäckig bei der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Verkehr." Die Strafen können dabei empfindlich ausfallen. So zahlt man zum Beispiel in Irland über 1200 Euro für Alkohol am Steuer, bei einer Promillegrenze von 0,8. Da ist das Geld für den nächsten Urlaub schnell weg.
Rasen kann teuer werden
Zu schnelles Fahren kann auch im Ausland eine Strafe nach sich ziehen. Deshalb sollte man sich schon bei der Einreise einprägen, welche Geschwindigkeiten im entsprechenden Land gelten. Und natürlich schützt auch das Anmieten eines Fahrzeuges nicht vor dem Bußgeldbescheid. Denn bei Verstößen geben die Vermieter die Daten an die ausländische Behörde weiter, die dann den Verstoß verfolgen. Geschwindigkeitsübertretung ist zum Beispiel in Großbritannien keine günstige Angelegenheit. Dort zahlt der Verkehrssünder bis 5600 Euro für zu schnelles Fahren.
Blitzer an der roten Ampel
Auch das Überfahren roter Ampeln wird im Ausland bestraft, genau wie in Deutschland. So zahlt man zum Beispiel in Norwegen 590 Euro für den Rotlichtverstoß. In Deutschland dagegen ist der Blitzer an der Ampel mit 90 bis 320 Euro fast schon ein Schnäppchen. So oder so: den Bußgeldbescheid sollte man auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen.
"Bei der nächsten Einreise wird der säumige Verkehrssünder gerne an der Grenze gestoppt.", erläutert Michael Hewer weiter. "Da kann sich die Ankunft am Urlaubsort schon gewaltig verschieben, wenn man erst mit den Beamten diskutieren muss." Und dann ist das Bußgeld direkt fällig. Ohne Ausreden.
Bußgeldbescheid immer mit Anwalt
Michael Hewer empfiehlt den ertappten Verkehrssündern, nach dem Bußgeldbescheid auf jeden Fall Kontakt mit einem Anwalt aufzunehmen. Dann kann die richtige Strategie für den entsprechenden Verstoß erarbeitet werden. "Man muss nicht immer zahlen.", stellt Hewer beruhigend fest. "Aber manchmal ist es die bessere Wahl." Oft genug erweisen sich die Vorwürfe aus dem Ausland allerdings auch als haltlos. Und dann hat sich der Gang zum Anwalt schon gelohnt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Michael Hewer
Michael Hewer ist seit 1992 als Anwalt tätig. Seine Kanzlei im rheinland-pfälzischen Diez arbeitet vorwiegend in den Bereichen Straf-, bzw. Wirtschaftsstrafrecht sowie Ordnungswidrigkeiten. Er hat bereits an einigen spektakulären Strafprozessen mitgewirkt, z. B. als Verteidiger im Verfahren gegen die ?Marbella-Connection?. Hewer ist überregional tätig und an allen deutschen Gerichten zugelassen.
Sein Angebot unter www.einspruch-online.de ermöglicht Autofahrern unkomplizierte Unterstützung nach dem Bußgeldbescheid.
Dr. Frauke Weber Kommunikation
Dr. Frauke Weber
Finkenweg 10
65582
Diez
info(at)dr-weber-kommunikation.de
06432/988613
http://www.oeffentlichkeitsarbeit.biz
Datum: 18.08.2009 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 111168
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Hewer
Stadt:
Diez
Telefon: 06432/2000
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 465 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bußgeldbescheid aus dem Ausland - was tun?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rechtsanwalt Michael Hewer (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).