Neue Vorwürfe im Fall Wolski - Warum hat Richterin Wolski ihren Mann nicht gestoppt?
ID: 111259
Neue Vorwürfe im Fall Wolski - Warum hat Richterin Wolski ihren Mann nicht gestoppt?
"Karin Wolski musste im Jahr 2005 von einer Kandidatur für die CDU zur Offenbacher Oberbürgermeisterin Abstand nehmen, weil die zweifelhaften Geschäfte ihres Mannes mit der Ehefrau des Frankfurter Immobilienkaufmanns C. bekannt wurden. Nach ihrer damaligen Darstellung hätte sie von all dem nichts gewusst und nichts damit zu tun. Spätestens ab diesem Zeitpunkt muss ihr jedoch klar gewesen sein, dass ihr Mann in zweifelhafte Geschäfte verwickelt ist, die jetzt zur Anklageerhebung wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung in erheblicher Höhe geführt haben. Weitere Ermittlungen gegen ihn sind noch anhängig. Wenn ihr Ehemann noch zwei Jahre nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe gegen ihn im Jahr 2007 versucht, mit Frau C. zweifelhafte Transaktionen zu Lasten der anderen Erben des verstorbenen Herrn C. durchzuführen, muss die Frage gestellt werden, warum Frau Wolski nicht spätestens ab 2005 versucht hat, ihren Mann von weiteren dubiosen Geschäften abzuhalten", fragt der Parlamentarische Geschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Mathias Wagner.
Es ist bekannt, dass beträchtliche Summen von Seiten Frau C.s an die Familie Wolski gezahlt wurden, von denen auch Frau Wolski profitiert hat und die nicht ordnungsgemäß versteuert wurden. Diese Zahlungen haben jetzt zur Anklageerhebung geführt. Aufgrund des so genannten Hausfrauenprivilegs bei der Abgabe der Steuererklärung wurde Karin Wolski wegen der Abgabe der falschen Steuererklärungen nicht belangt.
"Herr Wolski hat offensichtlich immer weitergemacht, obwohl bekannt war, dass bereits Ermittlungen liefen. Und Frau Wolski hat offensichtlich weiter so getan, als wäre sie völlig ahnungslos. Gerade wenn es um Ermittlungen in einer solchen Dimension geht, würde ich gerade von einer hochrangigen Richterin erwarten, dass sie massiven Einfluss auf ihren Ehemann nimmt, künftig die Finger von weiteren Geschäften dieser Art zu lassen. Es geht hier nicht um eventuell missratene Kinder oder andere Verwandte, auf die Frau Wolski keinen Einfluss hat, sondern um ihren Ehemann, von dessen zweifelhaften Einkünften sie direkt profitiert. Es drängt sich der Verdacht auf, dass sie die Geschäfte ihres Mannes billigend in Kauf genommen hat. Sie muss jetzt dringend ihren Teil zur Aufklärung dieser Vorwürfe leisten. Ansonsten ist sie für ihre herausragenden Ämter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit und im Hessischen Staatsgerichtshof nicht mehr geeignet", so Mathias Wagner.
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-fraktion-hessen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.08.2009 - 20:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 111259
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Vorwürfe im Fall Wolski - Warum hat Richterin Wolski ihren Mann nicht gestoppt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bündnis 90/Die Grünen Hessen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).